1 min

Das war die Lange Nacht der Forschung 2024

Wissenschaft für alle: Mitmachen. Staunen. Entdecken.

Unter dem Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken." fand die diesjährige österreichweite Lange Nacht der Forschung am 24. Mai statt. Auch die Fachhochschule St. Pölten und die Bertha von Suttner Privatuniversität waren mit dabei und boten am Campus St. Pölten und bei der Bühne am Hof ein vielfältiges und unterhaltsames Programm.

Mehr als 400 Besucher*innen kamen an den Campus, circa 100 zur Bühne am Hof. Zu Besuch waren auch Bundesrat Florian Krumböck und Gemeinderat Michael Kögl.

Forschungsstationen und Campus-Führungen

Die Themen am Campus spannten sich dabei um

  • Digitalisierung,
  • Medien,
  • Mobilität,
  • Gesundheit,
  • IT-Sicherheit und
  • Soziale Arbeit.

Bei interaktiven Präsentationen und im direkten Austausch lernten Besucher*innen Forscher*innen persönlich kennen und konnten im Rahmen von Hausführungen die modernen Studios und Labore des Campus besichtigen.

Besucher*innen erlebten bei zahlreichen Mitmachstationen Aktuelles aus der Wissenschaft und konnten neue Technologien ausprobieren – etwa dazu,

  • wie man Daten hörbar macht,
  • wie Satelliten unsere Daten schützen,
  • zur Zukunft des Wohnens oder
  • zur Gesundheit am Arbeitsplatz.

Bei der Bühne im Hof fand zeitgleich mit der Langen Nacht der Forschung das Lucid-Dreams-Festival statt. Medientechniker*innen der FH St. Pölten zeigten dort aktuelle Kunst und boten bei einem Stand Einblicke in Forschung zu und Kunst mit Medientechnik.

Die Bertha von Suttner Privatuniversität beteiligte sich mit Programmpunkten zu den Themen Digitalisierung, Gesellschaft und psychischer Gesundheit. Besucher*innen konnten bei einer Diskussionsrunde über Informationstechnologien und Medien eigene Erfahrungen einbringen und an einer Mitmachstation teilnehmen, um ihre Ideen für ein inklusives Zusammenleben zu teilen.

Vorträge von Forscherinnen der Akademie der Wissenschaften

Forscherinnen der jungen Akademie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hielten Vorträge im Rahmen einer Roadshow zu den Themen

  • Freier Wille aus Sicht von Philosophie und Biologie
  • Tanz in Zeiten von Pest und Cholera sowie zur
  • Geschichte afrikanischer Frauen im Kampf um das Parlament

Kinder- und Abendprogramm

Es gab ein spezielles Kinderprogramm. Besucher*innen von 7 bis 12 Jahren konnten etwa mit einem sehr gefragten Jungforscher*innen-Pass Aufgaben lösen und kleine Preise gewinnen.

Zu späterer Stunde klang die Lange Nacht der Forschung am Campus St. Pölten mit einem Abendprogramm aus – unter anderem mit einem Science Pub Quiz, organisiert von unserer europäischen Hochschulallianz E³UDRES².

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
Mag. Stefan Eva

Mag. Eva Stefan

Eventmanagerin
Marketing und Unternehmenskommunikation
Mag. Dr. Czedik-Eysenberg Angelika

Mag. Dr. Angelika Czedik-Eysenberg

Wissenschaftsvermittlung
Forschung und Wissenstransfer
Service- und Kompetenzzentrum für Forschung und Kooperation
Mag. Hammer Mark

Mag. Mark Hammer

Fachverantwortlicher Presse
Marketing und Unternehmenskommunikation