Studie und Webinar zu Corporate Access
Wie können Unternehmen die Beziehung zu Investoren effektiv gestalten

Der kontinuierliche Dialog mit institutionellen Investoren ist für börsennotierte Unternehmen essenziell. Die Regulatorik und neue Trends erschweren jedoch den Zugang zu Investoren und zum notwendigen Kapital. Der Master-Studiengang Digital Business Communications an der FH St. Pölten und Embera Partners beleuchten in einer Studie, wie Unternehmen den Corporate Access gestalten, die Herausforderungen meistern und welche Lösungen sie in Zukunft andenken. Die Ergebnisse legen die aktuelle Praxis offen und bieten Unternehmen Inspiration und Orientierungshilfe bei der Gestaltung der Beziehungen zu institutionellen Investoren. Am 24. April von 16:00 bis 17:30 Uhr werden die Ergebnisse erstmals in dem kostenlosen Webinar „Corporate Access & Investor Engagement“ präsentiert und mit Emittenten und Vertreter*innen der Sell-Side diskutiert.
Unter Corporate Access werden Aktivitäten verstanden, die den direkten Austausch zwischen Unternehmen und Investoren unterstützen wie z. B. Investorenmeetings, Roadshows, Capital Market Days und Webcalls. Dabei gewähren Management, Investor Relations Professionals und Vorstände Einblicke in die Geschäftsentwicklung, die Strategie, die finanzielle Performance oder auch die ESG-Initiativen (Environmental, Social, Governance) des Unternehmens.
Dieser persönliche Zugang ermöglicht es Investoren, mit den Unternehmen in Dialog zu treten, gezielt Fragen zu stellen und vertrauensbildende Informationen über die bereits veröffentlichten hinaus zu gewinnen. Das Ziel ist, dass institutionelle Anleger eine gut informierte Investitionsentscheidung treffen.
Herausforderungen durch MiFID II für Corporate Access
Die Implementierung der EU-Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID II-Richtlinie) im Januar 2018 hatte signifikante Auswirkungen auf den Bereich der Corporate-Access-Services.
Insgesamt hat MiFID II zu einer weitreichenden Neuordnung der Beziehungen zwischen Investmentbanken, Emittenten und Investoren geführt. Transparenz und Kostenklarheit wurden erhöht. Dadurch wurde für Investmentbanken Corporate Access als Serviceleistung, insbesondere für kleinere und mittlere börsennotierte Unternehmen, weniger attraktiv, was für diese wiederum den Zugang zu institutionellen Investoren und damit zu Kapital erschwert.
Studie zu Corporate Access
Gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Embera Partners erhob die FH St. Pölten in acht qualitativen Interviews mit Analysten und Emittenten und in einer quantitativen Umfrage unter Investor Relations Manager*innen von 200 börsennotierten Unternehmen in Deutschland und Österreich, wie sie den Zugang zu institutionellen Investoren unter den teils erschwerten Bedingungen und unter Einfluss weiterer Trends wie zunehmender Virtualität und verstärktem ESG-Fokus gestalten. Die Ergebnisse werfen auch einen Blick auf zukünftige Entwicklungen in Investor Engagement.
Live-Austausch mit Expert*innen
Im Webinar „Corporate Access & Investor Engagement“ stellen der Master-Studiengang Digital Business Communications der FH St. Pölten und Embera Partners die neuen Erkenntnisse vor und diskutieren mit Expert*innen mit langjähriger Erfahrung im Bereich Corporate Access über aktuelle Herausforderungen, mögliche Lösungen und zukünftige Entwicklungen. Die Webinar-Teilnehmenden erfahren:
- wie Corporate Access in Deutschland und Österreich gestaltet und evaluiert wird,
- wie sich die Möglichkeiten und Präferenzen in Bezug auf Corporate Access seit der Einführung von MiFID II verändert haben,
- welche Probleme sich aus den veränderten Bedingungen für alle Beteiligten ergeben und
- welche Lösungen derzeit und künftig von Emittenten und der Sell-Side vorgesehen sind.
Teilnahmeinformationen
Das Webinar ist kostenlos und frei zugänglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen wenden Sie sich an Monika Kovarova-Simecek, Leiterin des Master-Studiengangs Digital Business Communications.
Weitere Informationen und den Link zur Teilnahme finden Sie auf der Event-Website.
Informationen zur Studie können Sie auf der Projekt-Website nachlesen.
Mehrwert für die Praxis
Die Studie bietet allen börsennotierten Unternehmen, insbesondere aber den kleineren Emittenten, die von der aktuellen Situation am stärksten betroffen sind, Inspiration und Orientierungshilfe bei der Ausgestaltung ihrer Beziehungen zu institutionellen Investoren.
Projektleitung & Coaching
Das Projekt wird von Monika-Kovarova-Simecek von der FH St. Pölten geleitet. Seitens Embera Partners wird das Projekt von Andreas Posavac, Michael Oplustil und George Carswell fachlich unterstützt. In dem Projekt sind insgesamt acht Studierende des Master-Studiengangs Digital Business Communications involviert – Johanna Wittner, Sophie Pollhammer, Monika Hunjadi, Vanessa Mölschl, Isabella Steiner, Katharina Pöschl, Barbara Mayr, Katharina Tauber. Unter dem Coaching von Monika Kovarova-Simecek haben sie zur Umsetzung des Projektes maßgeblich beigetragen.
Über Embera Partners
Embera Partners ist ein spezialisiertes, führendes Investoren- und Kapitalmarktberatungsunternehmen, das die gesamte Wertschöpfungskette der Finanzberatung, Investor Relations, Corporate Governance und Nachhaltigkeit (ESG) sowie M&A und Finanzkommunikation abdeckt.
Das Projekt wird unterstützt von der Wiener Börse, Circle of Investor Relations Austria (CIRA) und Deutschem Investor Relations Verband (DIRK) sowie dem Schweizer IRClub und der SIX Group.

FH-Prof. Mag. Monika Kovarova-Simecek
Stellvertretende Leiterin des FH-Kollegiums Studiengangsleiterin Digital Business Communications (MA) Studiengangsleiterin Digital Management und Sustainability (MA) Stellvertretende Studiengangsleiterin Management und Digital Business (BA) Department Digital Business und Innovation
Sandra Lagler , BA, MA
Expertin Video Production und Corporate CommunicationsMarketing und Unternehmenskommunikation