Über die unten aufgelisteten Fernzugriffslinks können Angehörige der FH St. Pölten auch abseits des Campus lizenzierte, elektronische Inhalte nutzen. Neben wissenschaftlichen Volltextdatenbanken finden Sie hier auch Tageszeitungen, Magazine, Statistiken, Normen, professionell erstellte Online-Kurse zur persönlichen Weiterbildung.
Große Plattformen mit wissenschaftlichen Volltexten zu breit gefächerten Themenbereichen.
Elektronische Zeitschriften aus allen Fachgebieten und tausende eBooks – vornehmlich aus den Geistes-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Tipp: Nachdem Sie eine Suchanfrage gestartet haben, deaktivieren Sie die Checkbox "Include Preview-Only content" um schneller an Volltexte zu kommen!
Mehr als dreitausend Zeitschriften des Verlages Elsevier aus den Bereichen "Physical Sciences and Engineering", "Life Sciences", "Health Sciences" und "Social Sciences and Humanities".
Journale der Oxford University Press, darunter "Social Work", "Physical Therapy & Rehabilitation Journal", "Journal of Cybersecurity" oder das "Journal of Communication".
Fachzeitschriften und Magazine aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Gebiete: Geisteswissenschaften, Wirtschaft und Recht, Sozialwissenschaften, MINT-Bereich
Statista aggregiert die Ergebnisse von Erhebungen und Studien aus über 10.000 Quellen und stellt sie in einheitlicher Form dar. Hier finden Sie also Zahlen zu beliebigen Themen und vor allem auch die Originalquellen, aus denen die Daten stammen.
Auf dieser Plattform haben Angehörige der FH St. Pölten Zugang zu 16.000+ professionell erstellten Onlinekursen, unter anderem zu den Themenbereichen Software, Kreativität und Business Skills. Ihre persönliche Premiumlizenz enthält Kurse in mehreren Sprachen. Um diese zu sehen, müssen Sie jedoch die gewünschte Sprache der Inhalte bei den Suchfiltern auswählen.
Bietet Zugriff auf Normen, (ÖNORM ISO, EN ISO) - vor allem aus den Bereichen: Betriebswirtschaft, Betriebsleitung, Qualität, Informationstechnik, Baulicher Schallschutz und Ingenieurbau.
Auf dieser Plattform sind einige ausgewählte Bücher lizenziert. Sie finden diese Titel auch in unserer Biblithekssuchmaschine.
Ein Verzeichnis unserer E-Journals. Die EZB ist auch nützlich, um herauszufinden, auf welche Zeitschriften andere Institutionen Zugriff bieten.
Kostenlose, freie Online-Kurse (Massive Open Online Courses) zu unterschiedlichen Themen: Medienkompetenz, Datenschutz, Urheberrecht,... bis hin zu einer Vorbereitung auf die Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) bzw. Diplomarbeit (DA)
Diese visuelle Suchmaschine stellt Ergebnisse als Wissenslandkarte dar und bietet so einen alternativen Einstieg in Ihre thematische Recherche. Da das Projekt Open Access Publikationen verzeichnet, können die gefundenen Inhalte uneingeschränkt heruntergeladen werden.
Hier finden Sie die Datenbanken nach Zugehörigkeit zu den Departments:
Bahntechnologie & Mobilität
Eine der wichtigsten Quellen in den Bereichen Informatik, Elektronik und Elektrotechnik.
Über das Eurailpress Archiv erhalten Sie Zugriff auf sieben Fachzeitschriften (u. a. ETR, EI, Signal+Draht). Enthalten sind Volltexte von Ausgaben ab dem Jahr 2000, inklusive der jeweils aktuellen.
ÖBB Regelwerke und Betriebsstellenbeschreibungen
Bitte wenden Sie sich mit Fragen zu diesem Angebot an die Bibliothek.
Digital Business & Innovation
Das CMMC-Paket enthält Volltexte und Referenzen aus den Gebieten Werbung, Kommunikation und Massenmedien. Ein großer Teil der Quellen ist peer-reviewed.
Wissenschaftliche Artikel aus dem Paket "Humanities & Social Sciences" – besonders wertvoll für die Medienwissenschaften und Sozialarbeit.
Literaturnachweise und eBooks für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Elektronische Zeitschriften aus den Paketen "Medien", "Politik und Soziologie", "Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit".
adlr.link ist ein zentrales Literaturnachweis-Portal für WissenschaftlerInnen, die in den Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaften oder angrenzenden Fachdisziplinen forschen.
Gesundheit
Über den unten stehenden Link erhalten FH-Angehörige Zugang zu den Premium-Beiträgen des Portals Physio Meets Science.
Ihren persönlichen Zugang sollten Sie zu Beginn des ersten Semesters erhalten haben. Bitte kontaktieren Sie bei Bedarf die Bibliothek!
Literaturnachweise und Volltexte für Studierende und Forscher*innen der Gesundheits- und Krankenpflege, der Biomedizin und einer Reihe weiterer Bereiche des Gesundheitswesens.
Enthalten sind die Cochrane Database of Systematic Reviews, das Central Register of Controlled Trials, das Methodology Register, die Database of Abstracts of Reviews of Effect, die Health Technology Assessment Database sowie die NHS Economic Evaluation Database mit insgesamt rund einer Million Einträge.
Die EBSCO Clinical Collection enthält tausende eBooks aus unterschiedlichen Fachgebieten der Medizin.
Enthält Ebooks und Videos zu den Themen Fitness, Training und Coaching im Sport.
Praxisinformationen für die Gesundheits- und Krankenpflege. Enthält unter anderem: Kurzlektionen (in Schrift- und Videoform), Evidenzbasierte Pflegeanleitungen, eBooks, Checklisten und Arzneimittelinformationen.
Medizinische Fachzeitschriften, unter anderem aus den Bereichen Diätologie, Pflege und Physiotherapie.
Informatik & Security
Eine der wichtigsten Quellen in den Bereichen Informatik, Elektronik und Elektrotechnik.
Volltexte aus Journalen, Magazinen, Newsletters und Proceedings der "Association for Computing Machinery".
LinkedIn Learning
Auf dieser Plattform haben Angehörige der FH St. Pölten Zugang zu Onlinekursen, die vor allem die Themenbereiche Software, Kreativität und Business Skills behandeln. Neben den, in der Vergangenheit über Lynda.com verfügbaren, englischsprachigen Kursen enthält LinkedIn Learning auch deutsch- und anderssprachige Inhalte. (Hinweis: Um die zu sehen, muss die Anzeigesprache der Website geändert werden.)
Nach der Registrierung, über den unten stehenden Link können Sie das Angebot von Ihrem Browser aus oder über die LinkedIn Learning Apps nutzen. Zur Anmeldung müssen Sie eine aktive FH-E-Mail-Adresse verwenden, wählen Sie aber bitte ein eigenständiges Passwort. Die Verknüpfung mit einem LinkedIn Konto ist nicht erforderlich.
LinkedIn Learning Konto aktivieren
Mit bestehendem LinkedIn Learning Konto anmelden
Medien & Digitale Technologien
IEEE Xplore – Digital Library
Eine der wichtigsten Quellen in den Bereichen Informatik, Elektronik und Elektrotechnik.
Weiter zur IEEE Xplore – Digital Library
The ACM Digital Library
Volltexte aus Journalen, Magazinen, Newsletters und Proceedings der "Association for Computing Machinery".
Weiter zur ACM Digital Library
CMMC – Communication and Mass Media Complete
Das CMMC-Paket enthält Volltexte und bibliographische Daten zu den Gebieten Werbung, Kommunikation und Massenmedien. Ein großer Teil der Quellen ist peer-reviewed.
Weiter zu EBSCOhost
SAGE Journals Online
Wissenschaftliche Artikel aus dem Paket "Humantities & Social Sciences" - besonders wertvoll für die Medienwissenschaften und Sozialarbeit.
Weiter zu SAGE Journals Online
Nomos eLibrary
Elektronische Zeitschriften aus den Paketen "Medien", "Politik und Soziologie", "Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit".
Weiter zur Nomos eLibrary
wiso wissenschaften
Literaturnachweise und eBooks für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Weiter zu wiso wissenschaften
Soziales
SAGE Journals Online
Wissenschaftliche Artikel aus dem Paket "Humanities & Social Sciences" – besonders wertvoll für die Medienwissenschaften und Sozialarbeit.
Weiter zu SAGE Journals Online
wiso wissenschaften
Literaturnachweise und eBooks für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Weiter zu wiso wissenschaften
Juventa
Zeitschriften der Sozialen Arbeit und Pädagogik. Darunter: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Sozialmagazin, Kriminologisches Journal, Forum Erziehungshilfen oder Migration und Soziale Arbeit.
Tipp: Aktivieren Sie rechts oben den Filter "Nur abrufbare Inhalte", um schneller Volltexte zu finden!
Weiter zu Juventa
Nomos eLibrary
Elektronische Zeitschriften aus den Paketen "Medien", "Politik und Soziologie", "Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit".
Weiter zur Nomos eLibrary
RDB - die Rechtsdatenbank
Die RDB ist eine essentielle Quelle zu sämtlichen Themenbereichen des Österreichischen Rechts. Enthalten sind rund 100 Zeitschriften, Sammlungen, Jahrbücher, der Bereich MANZ Wissenschaft mit rund 2.000 Werken, sowie Index-Dokumente.
Bei der Erstanmeldung muss ein MANZ-BenutzerInnen-Konto eingerichtet werden.
https://rdb.manz.at -> [anmelden] -> [Login Universitäten] -> "Fachhochschule St. Pölten" auswählen, mit [OK] bestätigen -> FH-Usernamen und Passwort angeben -> Folgeseite mit [Accept] bestätigen -> Bei Erstanmeldung: Nutzungsbestimmungen akzeptieren
Angebote mit Fernzugriff
Pressreader
Bietet Zugriff auf eine große Auswahl nationaler und internationaler Zeitungen und Zeitschriften. Um das Angebot auch außerhalb des Campus nutzen zu können, klicken Sie rechts oben auf [Anmelden]. Wählen Sie dann unter [Bibliothek oder Gruppe] die "FH Pölten" aus und klicken Sie auf [OpenID Connect]. Im weiteren Verlauf können Sie sich mit ihren FH-Zugangsdaten anmelden.
Die Android- und iOS-Apps erlauben zudem, die eigenen Lieblingszeitschriften zu "abonnieren" und offline zu lesen!
Angebote ohne Fernzugriff
MORAWA Kiosk
Enthält beinahe 700 Zeitungen und Magazine. (Um das gesamte Angebot – und nicht nur die Top-Titel – zu sehen, wählen Sie rechts oben eine der [Kategorien] aus!)
Der Kiosk kann auch über die App für Android und iOS genutzt werden.
Datenbanken
Die Anmeldung erfolgt, wenn notwendig, auf einer vorgeschalteten Login-Seite mit ihrem FH-Usernamen und Ihrem FH-Passwort. Manche der Datenbanken bieten zusätzliche Funktionen, wenn Sie sich zusätzlich auf der jeweiligen Plattform registrieren, das ist jedoch optional.
Sollten Sie technische Probleme beim Abrufen von Inhalten oder Fragen zur Nutzung der Angebote haben, wenden Sie sich bitte an
bibliothek@fhstp.ac.at!
Accounts auf fremden Plattformen sind unabhängig von Ihrem FH-Konto, wählen Sie daher bitte ein eigenständiges Passwort.
Frei zugänglich
Mitarbeiter*innen der Bibliothek beraten Sie gerne vor Ort oder via
E-Mail, falls bei Ihrer Recherche Fragen oder Probleme auftauchen. Zur Sammlung von Quellen empfehlen wir die freie Literaturverwaltungsplattform
Zotero. Auch dazu bietet die Bibliothek Schulungen und Support an.