Medientechnik

Bachelor-Studiengang

Eva, 4. Semester

Eva, 4. Semester

Ask a Student

Weitere Studienangebote aus dem Department

Medien & Digitale Technologien

Technisches Know-how für kreative Ideen

Fasziniert Sie die Welt der Medien? Von Web-Technologien, Fotografie, Grafik bis hin zu Audio- und Videoproduktionen: Bei uns erhalten Sie eine technische Ausbildung auf Hochschulniveau. Sie lernen auch, Konzepte zu erstellen und Lösungen zu finden – und können Ihre Ideen gleich umsetzen. Unsere Labore stehen Ihnen dafür übrigens 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche zur Verfügung!

Solide Basis für Ihre Zukunft

Mit der fundierten Ausbildung eröffnen sich Ihnen Berufsfelder in der Planung, Konzeption, Entwicklung und im Design. Je nach Vertiefungsrichtung arbeiten Sie in Bereichen wie Sounddesign, Videoproduktion, App Entwicklung, Web Design oder in der Spieleentwicklung.

Vertiefen Sie Ihr Wissen

Sie können eine von 2 Vertiefungsrichtungen wählen: Mit Audio/Video lernen Sie, Medien technisch und gestalterisch zu produzieren. Bei Interaktive Medien geht es darum, benutzerfreundliche Web-Anwendungen oder Software Produkte zu entwerfen und programmieren.

25 Jahre Erfahrung

Seit 25 Jahren gestalten wir die Medienwelt! Erfahren Sie, wie.

Events

News

FAQ

Welchen Abschluss erhalte ich nach dem Studium?

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erhalten Absolvent*innen den akademischen Grad "Bachelor of Science in Engineering (BSc)".

In welchen Vertiefungen kann ich mich spezialisieren?

Es gibt 2 Vertiefungen, in denen Sie sich während des Studiums spezialisieren können:

  • Audio/Video
  • Interaktive Medien

Details zu den Studieninhalten

Welche Rolle spielt Medientechnik in den Creative Industries?

Die fundierte Ausbildung in den Digitale Medien und deren Technologien eröffnet Ihnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in nahezu allen Bereichen der Kreativwirtschaft. Medientechnik-Absolvent*innen arbeiten hierbei erfolgreich in Planung, Konzeption, Entwicklung, Produktion, Distribution, Beratung und Vertrieb. 

Arbeitsfelder sind u. a.:

  • Audio
  • Experimentelle Medien
  • Film
  • Games
  • Informationsvisualisierung
  • Web
Wie hoch ist der Anteil an technischen und gestalterischen Fächern?

Auf Basis der technischen Grundlagen sind in den darauf aufbauenden Vertiefungen Technik, Gestaltung und Produktion von Medieninhalten gleichwertig vertreten.

In welchen Laboren kann ich arbeiten?

Der Studiengang ist mit modernsten Laboren ausgestattet:

  • HD-Videostudio mit Greenbox
  • Regie für Live-Produktionen
  • Post-Production-Studio mit zehn Profi-Schnittplätzen
  • drei surroundfähige Audiostudios
  • Audio- und Multimedialabormit umfangreicher Software
  • Labor für Interaktive Medien
  • Usablility- und Beratungslabor
  • Foto-Studio
  • Netzwerktechnik-Labor
  • Elektronik-Labor
  • Geräteverleih für das in Projekten benötigte Equipment

Fragen zum Studium? Wir beraten Sie gerne.

Text

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und unterliegt der Privacy Policy und den Terms of Service von Google.