Soziale Arbeit

Bachelor-Studiengang

Benja, 4. Semester

Benja, 4. Semester

Ask a Student

Weitere Studienangebote aus dem Department

Soziales

Werte, Theorie und Praxis

Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Als Sozialarbeiter*in setzen Sie dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bieten wir Ihnen umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

Mehr als nur ein Job

Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Integrationshilfe für Migrant*innen oder Suchtberatung und -prävention: Die Berufsbereiche der Sozialen Arbeit sind so vielfältig wie die gesellschaftlichen Herausforderungen. Als Absolvent*in des Studiengangs sind Sie für die beratende und unterstützende Arbeit mit Nutzer*innen von Serviceeinrichtungen und Behörden qualifiziert.

Projekte: Gelebte Praxis

In Projekten, die zumeist in Kooperation mit Partnerorganisationen und teilweise interdisziplinär stattfinden, arbeiten Sie theoriegeleitet an einem konkreten Konzept sowie dessen Umsetzung. Unterstützt werden Sie von erfahrenen Sozialarbeiter*innen aus der Praxis.

Events

Arltsymposium 2024

Persönlichkeitsentwicklung aus transdisziplinärer Sicht. Was ist das und wie kann das gehen? Studierende, Praxis und Hochschule im Dialog

News

FAQ

Wie werde ich Sozialarbeiter*in?

Der Studiengang qualifiziert Sie für Tätigkeiten in allen Bereichen der Sozialen Arbeit. Sie erwerben begründete Fachkenntnisse sozialarbeiterischer Methoden und erlernen, diese in der Praxis anzuwenden.

Während des Studiums reflektieren Sie Ihre eigene professionelle Entwicklung, erstellen wissenschaftliche Analysen aktueller Fälle und schreiben Ihre Bachelorarbeit im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts.

Was ist der Unterschied zwischen Vollzeit und berufsbegleitenden Studium?

Im Vollzeitstudium findet von Montag bis Freitag Lehre, großteils in Präsenz statt.

Das berufsbegleitende Studium ist in mehreren Anwesenheitsblöcken organisiert und hat große Anteile Selbststudium.

Womit befasst sich Soziale Arbeit?

Soziale Arbeit befasst sich mit der Unterstützung des Alltags, der Lebensgestaltung und der sozialen Netzwerke von Einzelpersonen, Gruppen und Gemeinschaften. Als Sozialarbeiter*in handeln Sie, wo Menschen mit ihrer Umwelt interagieren, und fördern soziale Veränderungen durch lösungsorientierte Methoden.

Dank einer fundierten wissenschaftlichen Ausbildung verfügen Sie über umfangreiches Wissen, moderne Techniken und wirksame Werkzeuge für die Praxis. Die Einsatzbereiche der Sozialen Arbeit sind vielfältig: von der Kinder- und Jugendarbeit über die Integrationshilfe für Migrant*innen bis zur Suchtberatung und -prävention. Mit Abschluss dieses Studiums sind Sie für beratende und gestaltende Tätigkeiten in Dienstleistungsorganisationen und Behörden qualifiziert.

Welche Kenntnisse sollte man als Sozialarbeiter*in mitbringen?

Als Sozialarbeiter*in benötigen Sie ausgeprägte persönliche Kompetenzen. Dazu gehören Empathie und Einfühlungsvermögen, um die Bedürfnisse anderer Menschen zu verstehen und angemessen zu reagieren. Sie sind in der Lage Interessensgegensätze zu erkennen und besitzen Entscheidungs- und Reflexionskompetenzen.

Gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten sind erforderlich, um effektiv mit Klient*innen, Kolleg*innen und anderen Fachkräften zu interagieren. Zudem ist eine hohe Belastbarkeit und Stressresistenz notwendig, da die Arbeit emotional und psychisch herausfordernd sein kann, wobei Selbstfürsorge eine wichtige Rolle spielt.

Fragen zum Studium? Wir beraten Sie gerne.

Text

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und unterliegt der Privacy Policy und den Terms of Service von Google.