Das Ilse Arlt Institut betreibt professions- und damit anwendungsbezogene Forschung, Methoden- und Theorieentwicklung im Bereich der Sozialen Arbeit.
Schwerpunkt
Methoden- und Professionsentwicklung
Methoden für die Soziale Arbeit mit der Praxis weiterentwickeln
Zum Schwerpunkt
Schwerpunkt
Partizipation, Diversität und Demokratieentwicklung
Gesellschaftliche Teilhabe stärken
Zum Schwerpunkt
Schwerpunkt
Health and Social Care
Erhalt des körperlichen, sozialen und psychischen Wohlbefindens unterstützen
Zum Schwerpunkt
Schwerpunkt
Methoden- und Professionsentwicklung
Methoden für die Soziale Arbeit mit der Praxis weiterentwickeln
Zum Schwerpunkt
Schwerpunkt
Partizipation, Diversität und Demokratieentwicklung
Gesellschaftliche Teilhabe stärken
Zum Schwerpunkt
Schwerpunkt
Health and Social Care
Erhalt des körperlichen, sozialen und psychischen Wohlbefindens unterstützen
Zum Schwerpunkt
Schwerpunkt
Methoden- und Professionsentwicklung
Methoden für die Soziale Arbeit mit der Praxis weiterentwickeln
Zum Schwerpunkt
Ausgewählte Projekte
Smart Companion
Nutzung alltäglicher Low-Cost Roboter Sensorik in Verbindung mit Methoden der smarten Spracherkennung für Assistenzdienste für ältere Menschen
(Nicht) im Gepäck: Über mitgebrachte, zurückgelassene und neu erworbene Dinge im Kontext von Flucht und Vertreibung
Mittels biographischen Zugangs wird in diesem Forschungsvorhaben sowohl die (symbolische und identitätsstiftende) Dingbedeutung im Kontext von Flucht und Vertreibung rekonstruiert als auch die konkre...
UmBrello – Digitale.Dorf.Dienste
Das interdisziplinäre Sondierungsprojekt UmBrello setzt sich mit der Durchführbarkeit einer Kommunikations- und Serviceplattform für ältere Mitmenschen im ländlichen Raum auseinander.
Inklusion von Zuzügler*innen und Leerstandsreduktion im Waldviertler Kernland
Machbarkeitsstudie unter Anwendung partizipativer Forschungsmethoden
BRELOMATE 2
Im Rahmen des Projekts BRELOMATE 2 soll das Fernsehgerät in Kombination mit einem Steuerungstablet zum benutzungsfreundlichen und kostengünstigen Herzstück einer Spiele-, Informations- und Kommunik...
Inklusion von Flüchtlingen in Niederösterreich
In diesem Projekt wird erforscht, wie sich Inklusions- und Exklusionspraxen von Menschen mit Fluchterfahrung in ländlichen Gemeinden Niederösterreichs gestalten.
Externe Evaluation der zweiten Staffel von Jamal al-Khatib – Mein Weg!
Evaluation des extremismuspräventiven Projekts „Jamal al-Khatib – Mein Weg!“ (2. Staffel) mittels qualitativer und ethnografischer Forschungsmethoden
Smart Companion
Nutzung alltäglicher Low-Cost Roboter Sensorik in Verbindung mit Methoden der smarten Spracherkennung für Assistenzdienste für ältere Menschen
(Nicht) im Gepäck: Über mitgebrachte, zurückgelassene und neu erworbene Dinge im Kontext von Flucht und Vertreibung
Mittels biographischen Zugangs wird in diesem Forschungsvorhaben sowohl die (symbolische und identitätsstiftende) Dingbedeutung im Kontext von Flucht und Vertreibung rekonstruiert als auch die konkre...
UmBrello – Digitale.Dorf.Dienste
Das interdisziplinäre Sondierungsprojekt UmBrello setzt sich mit der Durchführbarkeit einer Kommunikations- und Serviceplattform für ältere Mitmenschen im ländlichen Raum auseinander.
Inklusion von Zuzügler*innen und Leerstandsreduktion im Waldviertler Kernland
Machbarkeitsstudie unter Anwendung partizipativer Forschungsmethoden
BRELOMATE 2
Im Rahmen des Projekts BRELOMATE 2 soll das Fernsehgerät in Kombination mit einem Steuerungstablet zum benutzungsfreundlichen und kostengünstigen Herzstück einer Spiele-, Informations- und Kommunik...
Inklusion von Flüchtlingen in Niederösterreich
In diesem Projekt wird erforscht, wie sich Inklusions- und Exklusionspraxen von Menschen mit Fluchterfahrung in ländlichen Gemeinden Niederösterreichs gestalten.
Externe Evaluation der zweiten Staffel von Jamal al-Khatib – Mein Weg!
Evaluation des extremismuspräventiven Projekts „Jamal al-Khatib – Mein Weg!“ (2. Staffel) mittels qualitativer und ethnografischer Forschungsmethoden
Smart Companion
Nutzung alltäglicher Low-Cost Roboter Sensorik in Verbindung mit Methoden der smarten Spracherkennung für Assistenzdienste für ältere Menschen
(Nicht) im Gepäck: Über mitgebrachte, zurückgelassene und neu erworbene Dinge im Kontext von Flucht und Vertreibung
Mittels biographischen Zugangs wird in diesem Forschungsvorhaben sowohl die (symbolische und identitätsstiftende) Dingbedeutung im Kontext von Flucht und Vertreibung rekonstruiert als auch die konkre...