Audio im Fokus
Spannende Einblicke in die Audionutzung
Kürzlich hatten die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Marketing und Kommunikation die Möglichkeit, an einem spannenden Gastvortrag von Mediaplus Austria und Media1 teilzunehmen. Die beiden Agenturen präsentierten Einblicke in die Studie „Generation Audio“ und beleuchteten die vielfältigen Nutzungsmuster und Trends in der Audiowelt.
Fragmentierte Audio-Nutzung
Die Studie zeigt, dass die Nutzung von Audioinhalten stark von Alter und Tageszeit abhängt:
- Klassisches Radio bleibt bei älteren Zielgruppen (50+ Jahre) führend und wird vor allem morgens und vormittags gehört.
- Podcasts, Musik-Streaming und Webradio sind hingegen bei jüngeren Hörer*innen (14–29 Jahre) besonders beliebt und erreichen ihre Nutzungshöhepunkte nachmittags und abends. Unterwegs, etwa beim Sport oder in den öffentlichen Verkehrsmitteln, dominiert Musik-Streaming klar gegenüber anderen Audioformaten.
- YouTube Video überrascht als starker Audio-Kanal, besonders bei den 30- bis 49-Jährigen. Obwohl vor allem als Videoplattform bekannt, wird YouTube immer häufiger zum Hören von Musik und anderen Audioinhalten genutzt.
Relevanz für Werbetreibende
Die Ergebnisse betonen die Wichtigkeit, Audio-Kampagnen gezielt zu planen. Podcasts bieten dank ihrer intensiven und bewussten Nutzung hohe Werbewirkung, besonders am Abend. Klassisches Radio hingegen bleibt ein essenzieller Bestandteil für den breiten Mediaplan.
Ein Blick in die Zukunft der Audioplanung
Mit Technologien wie Smart Speakern entstehen neue Möglichkeiten, Zielgruppen interaktiv zu erreichen. Kreative, datenbasierte Lösungen sind der Schlüssel, um die fragmentierte Audio-Nutzung optimal zu nutzen.
Der Vortrag von Mediaplus und Media1 zeigte eindrucksvoll, wie vielseitig und dynamisch die Audiowelt ist – ein inspirierender Beitrag, der die Bedeutung des Mediums Audio in der modernen Marketingkommunikation unterstrich.