AR bietet neue Wege der Naturvermittlung
Die österreichischen Bundesforste entwickelten in Kooperation mit der FH St. Pölten eine neue Spezial-Führung im Nationalpark Kalkalpen
Im Forsthaus Bodinggraben wird seit kurzem ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis geboten: Vergangenes wird zum Leben erweckt und scheinbar Unsichtbares in der realen Welt sichtbar – neue Wege in der Naturvermittlung, die die österreichischen Bundesforste in Kooperation mit der FH St. Pölten beschreiten.
Augmented Reality erweckt Gräfin Anna von Lamberg zum Leben, sie führt Besucher*innen als Hologramm durch das ehemalige Jagd- und Ferienhaus Bodinggraben im Nationalpark Kalkalpen. Auf FH-Seite mitentwickelt und betreut haben das Projekt unser Researcher Alexander Schlager, Research Assistant Lukas Winter und FH-Dozent Andreas Jakl.
Die HoloLens2 bietet neue Möglichkeiten in der Naturvermittlung | Copyright: ÖBf/Jack Haijes
"Durch die fabelhafte Zusammenarbeit mit den österreichischen Bundesforsten konnten wir im historischen Forsthaus der Fürsten Lamberg eine interaktive Augmented-Reality-Experience schaffen, die noch vielen Besucher*innen einen Einblick in das Leben des Fürstenpaares, aber auch in die Natur des Nationalpark Kalkalpen bieten wird", so Schlager.
Ein fürstliches Erlebnis
Besucher*innen können gemeinsam mit der Gräfin Anna von Lamberg, die mittels HoloLens2 und Mixed Reality täuschend echt in deren Sichtfeld projiziert wird, durch den Nationalpark wandern und ihre spannenden Geschichten hören. An ihrer Seite: Hirsch "Seppl" und Luchs "Lakota".
Digitale Inhalte werden in der realen Welt dargestellt und unsichtbare und vergangene Dinge sichtbar gemacht. Die Besucher*innen finden vor Ort mehrere Stationen mit verschiedensten Interaktionen, wobei man einzelne Dinge sogar anfassen kann. So bekommen Besucher*innen einen Einblick in die Kultur und Geschichte der Region sowie einen neuen Zugang zum Naturschutz.
Unsere Empfehlung: das-Augmented-Reality-Erlebnis der Bundesforste online buchen und sich selbst ein Bild machen, wie die neuesten Technologien die Naturvermittlung bereichern können.
Einblick in die Augmented-Reality-Führung der Bundesforste im Nationalpark Kalkalpen
Fachwissen aus der FH St. Pölten
An diesem innovativen Projekt maßgeblich beteiligt war ein Team der FH St. Pölten, bestehend aus Alexander Schlager, Andreas Jakl und Lukas Winter. Alexander Schlager fungierte als Projektleiter und verantwortete die Programmierung der HoloLens2-Applikationen sowie 3D-Modellierung diverser Objekte.
Lukas Winter war für das Modell der Anna von Lamberg und deren Animationen sowie Vertonung zuständig und Andreas Jakl, FH-Dozent im Studiengang Digital Healthcare, war in beratender Funktion tätig.