Demokratie mit neuen Technologien vermittelt
Beim European Forum Alpbach präsentierte FH-Professor Matthias Zeppelzauer sein Forschungsprojekt "CounterSpeech - Young People Against Online Hate"
Es ist wichtig, dass junge Menschen digitale Kompetenzen im Bildungssystem erwerben. Denn diese werden eine fundamentale Rolle dabei spielen, ob und wie sie diese Technologien für eine Teilnahme an demokratischen Prozessen in Zukunft nutzen und bewerten können.
Der Workshop "Teaching democracy with new technologies" im Rahmen des European Forum Alpbach am 28. August 2023 widmete sich diesem aktuellen Thema.
Digitale Kompetenzen in der Ausbildung
FH-Professor Matthais Zeppelzauer diskutierte gemeinsam mit Jeanette Hofmann und Ella Tanskanen darüber, welche digitalen und demokratischen Kompetenzen erforderlich sind und wie diese in die Ausbildung integriert werden können.
Matthias Zeppelzauer gab darüber hinaus Input aus seinem Forschungsprojekt "CounterSpeech - Young People Against Online Hate". Das Projekt soll jungen Menschen dabei helfen, auf sozialen Onlineplattformen Zivilcourage zu zeigen.
Jeanette Hofmann vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) sprach über künstliche Intelligenz und Demokratie. Ella Tanskanen, Planning Officer for Youth Engagement and Participation (City of Helsinki), berichtete, dass junge Menschen in Helsinki mitentscheiden, wie das Youth Services Budget der Stadt verwendet wird. Staatssekretär Florian Tursky betonte die Wichtigkeit von "digitalen Skills" für alle Bevölkerungsgruppen, um Partizipation zu ermöglichen sowie Transparenz in digitalen Methoden bzw. AI, um Vertrauen zu fördern.
Mathias Zeppelzauer forscht an der FH St. Pölten zu Artificial Intelligence und ist Mitkoordinator des Center for Artificial Intelligence.

FH-Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Mag. Dr. Matthias Zeppelzauer
ForschungsgruppenleiterForschungsgruppe Media Computing
Institut für Creative\Media/Technologies Department Medien und Digitale Technologien