Alumni: Basis für die berufliche Position
Nidia Patz ist Absolventin des Masterlehrgangs Digital Marketing
Die Absolventin über Online Marketing
Nidia Patz, Digital Performance Managerin der Kleinen Zeitung Graz, im Gespräch mit Harald Rametsteiner, Leiter des Masterlehrgangs Digital Marketing.
Wie schätzen Sie die Entwicklung von Online Marketing in Österreich ein?
Online Marketing hat sich in den letzten Jahren sowohl in Österreich als auch in anderen Ländern mit enormer Geschwindigkeit weiterentwickelt. Das sieht man natürlich auf Händler- und Konsumentenseite, aber auch bei den Ausbildungsmöglichkeiten: Während vor ein paar Jahren Online Marketing nur ein Teil eines Marketingstudiums war, gibt es jetzt schon mehrere eigene Studien- und Lehrgänge dafür – was auch richtig und wichtig ist, da nur durch (ausgebildete) Online Marketing-Expert*innen die vielfältigen Möglichkeiten des Online Marketings ausgeschöpft werden können.
Ich denke auch Corona hatte auf Online Marketing teils positive Auswirkungen: Beispiel QR-Code. Während früher tendenziell nur jüngere Leute wussten, wie diese funktionieren, können QR-Codes mittlerweile in viel größeren Alterssegmenten für Online Marketing eingesetzt werden.
Welchen Stellenwert haben Aus- und Weiterbildung im Online Marketing?
Die ständige Weiterentwicklung ist im Online Marketing wichtig, um am Puls der Zeit zu bleiben und über neue Trends und Funktionsweisen informiert zu sein. Die Ausbildung im Online Marketing ist aber essenziell, da im täglichen Tun oft die Hintergründe für Vorgangsweisen vergessen werden und ein Grundwissen über Digital Marketing hilft, Entscheidungen zu treffen und zu beurteilen, was für das Unternehmen und die Kund*innen am relevantesten ist.
Welche Learnings haben Sie aus dem Lehrgang Digital Marketing der FH St. Pölten mitgenommen?
Als wichtigstes Learning habe ich mitgenommen, dass Konsument*innen online komplett anders ticken als in der Offline-Welt und dementsprechend auch auf allen Ebenen anders zu behandeln sind. Wir wissen online viel mehr über die Kund*innen, was diesen aber auch bewusst ist. Dementsprechend erwarten oder verlangen sie auf sie zugeschnittene Inhalte, was wir ihnen auch bieten müssen. Wir müssen zudem viel klarer kommunizieren als in der Offline-Welt, da die Aufmerksamkeitsspanne durch die immer steigende Informationsflut nur sehr gering ist und die User*innen immer schwerer zu erreichen sind, auch wenn die Wege vielfältiger scheinen.
Von welchen Inhalten des Lehrgangs Digital Marketing profitieren Sie im Beruf besonders?
Der Lehrgang Digital Marketing hat die Basis für meine derzeitige berufliche Position gebildet. Mit der Teilnahme am Lehrgang hat sich auch mein Job ins Digitale verändert. Die gelernten Inhalte über Online Marketing haben mein Wissen teilweise erweitert, teilweise habe ich neues Wissen über zuvor komplett unbekannte Teilbereiche erlangt. Besonders profitiert habe ich von den Lehrinhalten zu Conversion Optimierung, Social Media Marketing, E-Mail-Marketing, SEO und SEA, Datenanalyse und von den Grundlagen zu Websites.
Zum Abschluss: Welchen hilfreichen Tipp zu Digital Marketing können Sie als erfolgreiche Absolventin aktuell empfehlen?
Stay hungry, stay foolish. Erfolgreiches Online Marketing endet nie, die Bedürfnisse der User*innen ändern sich, neue Möglichkeiten ergeben sich und man sollte rasch und flexibel darauf reagieren – im Hinterkopf den ständigen Optimierungsanspruch.
Über Nidia Patz
Nidia Patz ist Digital Performance Managerin für den Bereich Kundenbindung bei der Kleinen Zeitung in Graz und hat den Masterlehrgang Digital Marketing 2021 abgeschlossen. Dass sich Beruf und Lehrgang perfekt ergänzen können, zeigt auch die Masterarbeit: Darin wurde das Thema „Steigerung von Customer Engagement“ am Beispiel von kleinezeitung.at behandelt, was zu neuen wertvollen Erkenntnissen für die Kleine Zeitung geführt hat.
Über den Lehrgang Digital Marketing
Der berufsbegleitende Masterlehrgang Digital Marketing der Fachhochschule St. Pölten sichert praxisorientierte Weiterbildung für Studierende. Die Inhalte werden von ausgewählten Expert*innen aus der Branche vermittelt, großer Wert wird dabei auf das praktische Anwenden gelegt. Es wird auf eine Kombination aus Präsenz und E-Learning gesetzt, die Präsenz-Lehreinheiten sind geblockt. Weiterführend an den akademischen Lehrgang ist ein Abschluss mit Master of Science (MSc) möglich.