Die Audiobranche versammelt sich in Düsseldorf
Direkt am Puls der Audiowelt: Studierende nahmen an der Tonmeistertagung in Düsseldorf teil
Im November 2021 am Stundenplan: die mehrtägige Tonmeistertagung in Düsseldorf. Auch heuer waren unsere Audio-Studierenden gemeinsam mit FH-Dozent Michael Iber und Peter Hackl-Lehner, Assistent in Lehre und Forschung, bei der internationalen Tagung vertreten.
Die vom Verband Deutscher Tonmeister organisierte Veranstaltung findet alle zwei Jahre statt. Mit ihren zahlreichen Aussteller*innen bietet sie Researcher*innen, Studierenden, Lehrenden sowie Expert*innen und Interessent*innen die Möglichkeit, sich über den aktuellen State of the Art im Bereich Audio auszutauschen und selbst mit eigenen Inhalten präsent zu sein.
Wir in Düsseldorf
Diese Gelegenheiten, präsent zu sein und Branchentrends hautnah zu erleben, nutzten auch unsere 20 Studierenden aus dem Bachelor Studiengang Medientechnik (Projektsemester Audiostudioproduktion) sowie aus dem Master Studiengang Digital Media Production (Masterklasse Audio Design).
Beim Education-Forum der Tagung betrieben sie einen eigenen Stand, an dem man sich über die FH St. Pölten und die Studiengänge mit Medien- und Technologie-Schwerpunkt informieren konnte.
Ebenfalls vor Ort: Alexander Weller, frischgebackener Medientechnik-Absolvent. Er präsentierte bei der Tagung seine Bachelorarbeit zum Thema "Variable Length Podcast Player".
Der Stand beim Education-Forum der Tonmeistertagung in Düsseldorf | Copyright: Jonathan Wimer
Zwei weitere Studierende aus der Masterklasse Audio Design punkteten mit einem Produkt, das sie im Rahmen ihres Semesterprojekts oXYgen@ entwickelt haben. Ganz unverhofft kam es zum Einsatz. "Die Musiker der Abschlussveranstaltung liehen sich den von unseren Studenten Andreas Dorner und Jonathan Wimer gebauten Controller spontan für ihre Performance aus", erzählt Iber und fügt hinzu: "Die Preisverhandlungen laufen."
Networking & Branchentrends erleben
Die Tonmeistertagung ist für die Studierenden nicht nur eine ideale Plattform, um aktuelle Themen im Audiobereich praxisnah, angewandt und live zu erleben sowie etliche Fachvorträge dazu zu hören. Sie ist auch ein idealer Ort, um mit spannenden Personen aus der Branche im Hinblick auf zukünftige Kooperationen in Kontakt zu kommen.
"Auch heuer konnten wieder zahlreiche Gespräche mit Herstellern und Forschungsinstituten geführt und einiges an Fachwissen mitgenommen werden", resümiert Iber.
