1 min

Die Zukunft der digitalen Werbung

Post 3rd-Party Cookies

Kürzlich hatten die Studierenden des Bachelorstudiums Marketing und Kommunikation die Gelegenheit, einen spannenden Vortrag von Thomas Peruzzi, dem Vorstandssprecher und CTO der Virtual Minds GmbH, zu hören. Peruzzi gab einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen der Werbebranche in einer Welt nach dem Aus von Drittanbieter-Cookies.

Was bedeutet das Ende der Cookies?

Drittanbieter-Cookies sind kleine Datensätze, die Webseiten im Browser speichern, um Nutzer*innen wiederzuerkennen und personalisierte Werbung zu ermöglichen. Doch strengere Datenschutzgesetze werden ihre Nutzung in Zukunft einschränken. Stattdessen sollen neue Methoden, wie etwa das Nutzen von direkt gesammelten Daten von Webseiten (First-Party-Daten) oder kontextbasierte Werbung, die sich am Inhalt der Seite orientiert anstatt am Nutzer*innenverhalten helfen, weiterhin gezielt zu werben.

Datenschutzfreundliche Werbung aus Europa

Ein besonderer Fokus des Vortrags lag auf der Bedeutung europäischer Werbetechnologien als datenschutzfreundliche Alternative im aktuellen Wandel. Europäische Innovationen, die strenge Datenschutzrichtlinien einhalten, könnten der Schlüssel für eine erfolgreiche Werbezukunft sein.

Ein Blick in die Zukunft

Zum Abschluss bekamen die Studierenden noch einen Ausblick auf kommende Entwicklungen in der digitalen Werbewelt. Themen wie der zunehmende Einsatz künstlicher Intelligenz und neue, transparente Einwilligungsmechanismen werden die Werbebranche nachhaltig prägen – ein inspirierender Einblick, der die Zukunft der Werbung greifbarer machte.

Autorin: Leonie Höllwirth, Studentin im Bachelor-Studiengang Marketing & Kommunikation