Digital Product Passport
Tassilo Pellegrini präsentiert aktuelle Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zum Digitalen Produktpass im Klimaschutzministerium
Am 22. November 2023 lädt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie zur Fachveranstaltung „Digital Product Passport. Framework, Use Cases & Challenges.“ Im Rahmen von internationalen & nationalen Vorträgen aus Industrie, Forschung & Politik werden die Besucher*innen über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten rund um den Digitalen Produktpass (DPP), einer Kernmaßnahme der Europäischen Union im Rahmen des Circular Economy Action Plans, informiert sowie zu Austausch und Diskussion eingeladen.
DPP – Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
Tassilo Pellegrini, Co-Leiter des Institute for Innovation Systems, wird im Nachmittagsprogramm vertreten sein und unter dem Titel „DPP - Chancen und Herausforderungen für Unternehmen“ die Ergebnisse einer Expert*innen-Befragung der Fachhochschule St. Pölten präsentieren. „Unsere Untersuchung hat gezeigt, dass der österreichische Mittelstand sehr unterschiedlich auf die neuen Regularien zur Kreislaufwirtschaft vorbereitet ist. Es gibt die Champions und es gibt die Nachzügler, wobei die zweite Gruppe überwiegt. Insbesondere für letztere wird es notwendig sein, Begleitmaßnahmen und niedrigschwellige Tools bereitzustellen, die es ihnen ermöglichen die Nachhaltigkeitswende nicht nur zu vollziehen, sondern auch zu ihrem unternehmerischen Vorteil zu nutzen.“
Hier finden Sie die Studie zum Download
Über das Forschungsprojekt „DPP4ALL“
Im Forschungsprojekt „DPP4ALL“ erhob das Institute for Innovation Systems der FH St. Pölten die technischen, rechtlichen und organisationalen Anforderungen an einen Digitalen Produktpass. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
- Titel: Digital Product Passport. Framework, Use Cases & Challenges.
- Wann: 22. November 2023, 09:30-16:30 Uhr
- Wo: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Festsaal 2-3, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
