1 min

Diversity, Equity & Inclusion (DEI) im PR-Bereich

Gastvortrag von Manisha Joshi (Ketchum Austria) im Studiengang Marketing & Kommunikation

Im Rahmen eines spannenden Online-Vortrags teilte Manisha Joshi, Head of DEI bei Ketchum Austria, ihre Expertise über die Bedeutung von Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion (DEI) am Arbeitsplatz.
Copyright: FH St. Pölten / Laurenz Nicolussi-Moretto

Im Rahmen eines spannenden Online-Vortrags teilte Manisha Joshi, Head of DEI bei Ketchum Austria ihre Expertise und Einsichten über die Bedeutung von Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion (DEI) am Arbeitsplatz. Dabei betonte sie, wie wichtig es ist, Diskriminierung aktiv entgegenzutreten und ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Mitarbeiter*innen wertgeschätzt und miteinbezogen fühlen.

Kerndimensionen der Vielfalt

Zunächst wurde auf die verschiedenen Aspekte der Vielfalt, darunter Geschlecht, Alter, körperliche und geistige Fähigkeiten, Nationalität und Ethnizität, Religion, Sexualität und Genderausprägung sowie soziale Herkunft eingegangen. Dabei wies Manisha Joshi auf die Herausforderungen hin, die verschiedene Gruppen am Arbeitsplatz täglich erleben.

Erstmals treffen an vielen Arbeitsplätzen fünf Generationen aufeinander, was hinsichtlich Altersdiskriminierung fordernd ist. Essenziell ist es, Menschen mit besonderen Fähigkeiten (z. B. „Super“-Fähigkeiten wie ADHS) zu integrieren, anstatt auszuschließen und somit einen Raum der Neurodiversität in Unternehmen zu schaffen, betont die Expertin.

Auf dem Weg zum Allyship

Ein weiterer Schwerpunkt des Online-Vortrags lag darauf, wie Einzelne zu Verbündeten im Kampf für Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion werden können. Manisha Joshi ermutigte, aktiv Solidarität zu zeigen und Vielfalt in Teams zu fördern. Anhand eines Fünf-Schritte-Prozesses skizzierte Joshi wie man zum #ketchumally wird:

  • Zunächst soll man sich seiner eigenen Position in der Gesellschaft bewusst werden - einschließlich der eigenen Privilegien und Marginalisierungen.
  • Danach geht es darum, die persönlichen Reaktionen auf diese Erkenntnisse zu reflektieren, etwa Ängste oder Widersprüche.
  • Der dritte Schritt fordert dazu auf, die Gründe für bestehende gesellschaftliche Machtverhältnisse zu analysieren und Betroffenen zuzuhören.
  • Im vorletzten Schritt soll man sich informieren, wie man Diversity am besten fördern kann, indem man Betroffene zu Wort kommen lässt.
  • Der fünfte und letzte Schritt ermutigt dazu, die eigene Position zu nutzen, um anderen zu helfen und sich als Verbündete*r zu engagieren.

DEI – Ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg

Abschließend hob Manisha Joshi die Vorteile eines diversen Arbeitsplatzes hervor, darunter gesteigerte Profitabilität, Produktivität, Innovation und Mitarbeiter*innenzufriedenheit. Joshi erläuterte, dass Unternehmen, die Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion fördern, erfolgreicher sind.

Der Vortrag bot wichtige Einblicke und inspirierende Ideen, um Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz und darüber hinaus zu fördern. Es war eine wertvolle Lernerfahrung für alle Student*innen, die die Bedeutung von DEI im heutigen Arbeitsumfeld besser verstehen und umsetzen wollen.

Autor: Laurenz Nicolussi-Moretto (Student Marketing & Kommunikation)