1 min

Drei Tage voller kreativer Ideen

Vom 22.-24.01. fand die Lehrveranstaltung Kreativitätstechniken des Bachelor-Studiengangs Marketing & Kommunikation in München statt

Auch dieses Jahr reisten die Studierenden des 3. Semesters des Bachelorstudiums Marketing & Kommunikation wieder ins Living Hotel Prinzessin Elisabeth nach München. Wie bereits in den Jahren zuvor, wurde dort an drei aufeinanderfolgenden Tagen die Lehrveranstaltung „Kreativitätstechniken“ abgehalten.

Wer baut den höchsten Turm?

Gleich zu Beginn der Einheit wurden die kreativen Fähigkeiten der Teilnehmer*innen getestet. Im Rahmen der sogenannten „Marshmallow-Challenge“ mussten die Studierenden mit 20 Spaghetti, einem Meter Klebeband und einem Marshmallow innerhalb von 18 Minuten einen möglichst hohen Turm bauen.

„Wer beim Bau des Turms weniger über die perfekte Strategie nachdenkt und stattdessen früh verschiedene Ansätze testet, erzielt oft die besten Ergebnisse“, erklärt Alexander Willim, FH-Lektor und Lehrveranstaltungsleiter. „Der kreative Prozess lebt davon, sich nicht von möglichen Grenzen oder Hindernissen ausbremsen zu lassen. Realitätsbezug und Umsetzbarkeit sollten erst in einer späteren Phase berücksichtigt werden, denn oft ist es letztlich ein kleiner aber umsetzbarer Teilaspekt ebensolcher Ideen, der ein Projekt oder eine Kampagne erfolgreich macht.“

Techniken und Rahmenbedingungen

Neben dem Erlernen des richtigen Ablaufs verschiedener Kreativitätstechniken wurde viel über kreativitätsfördernde Rahmenbedingungen diskutiert. Dabei ging es vor allem darum, Bewusstsein und Denkweisen zu fördern, die eine wissenschaftlich fundierte Umgebung schaffen und kreative Problemlösungsprozesse unterstützen. Darüber hinaus erörterten die Teilnehmer*innen Potenziale aber auch Grenzen für den Einsatz von KI-Lösungen im Kontext des Kreativitätsprozesses.

Die Bewährungsprobe

Am letzten Tag mussten die Teilnehmer*innen das angeeignete Wissen in Praxisprojekten umsetzen. Dazu wurden Gruppen gebildet und Aufgabenstellungen verlost, die am Ende vor der Gruppe präsentiert wurden. Die Themen umfassten u.a. die Komposition eines „Gstanzls“ das Einstudieren von neu interpretierten Filmszenen und Tanzperformances sowie die Erstellung von Fotoprojekten im Kontext Künstlicher Intelligenz. „Ich finde es immer wieder toll, mit wie viel Spaß und kreativer Hingabe sich die Studierenden mit den Projekten beschäftigen“, freut sich dazu Alexander Willim.

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
FH-Prof. Mag. Kammerzelt Helmut, MAS

FH-Prof. Mag. Helmut Kammerzelt , MAS

Studiengangsleiter Marketing und Kommunikation (BA) Stellvertretender Studiengangsleiter Digital Marketing und Kommunikation (MA) Lehrgangsleiter Eventmanagement (akad.) Lehrgangsleiter Eventmanagement (MA) Lehrgangsleiter Eventmanagement (MBA) Department Digital Business und Innovation