Künstliche Intelligenz durch die Brille der Ethik
Das Symposium Medienethik beschäftigte sich 2022 mit ethischen Aspekten Künstlicher Intelligenz und Algorithmen
Zum wiederholten Male fand an der FH St. Pölten das Symposium Medienethik unter der Leitung von Michael Litschka, Leiter der Forschungsgruppe Media Business am IC\M/T statt. Im Jahr 2022 drehte sich die Diskussion am Podium um das Thema "KI und Algorithmen als ethische Herausforderungen für eine mediatisierte Gesellschaft". Im Fokus stand dabei die Rolle der Künstlichen Intelligenz und Algorithmen in der Medienlandschaft.
KI, Algorithmen & Alltag
Automatisierte Personalbeschaffung und AMS-Algorithmus, digitale Plattformen, selbstfahrende Autos – die neuen Technologien durchdringen immer stärker das tägliche Leben und spielen in der mediatisierten Gesellschaft eine zunehmende Rolle. Dabei ist es gleich, ob es sich um KI und menschliche Arbeit, Algorithmen in Geschäftsmodellen oder um autonome KI-Entscheidungsprozesse handelt. Die zunehmende Relevanz ist nicht zu übersehen und auch Medien und die Werbewirtschaft bedienen sich zur zielgenaueren Ansprache des Publikums verschiedener Algorithmen.
Herausforderung oder Chance?
Welche ethischen Probleme dieser Trend verursachen kann und wie man damit umgehen könnte, wurde von den Expert*innen am Podium ausführlich diskutiert.
Die Podiumsgäste beleuchteten das Thema von verschiedenen Blickwinkeln | Copyright: Carola Berger
Am Podium diskutierten:
- Christine Bauer, Assistant Professor am Department of Information and Computing Sciences der Universität Utrecht
- Michael Litschka, Leiter der Forschungsgruppe Media Business am IC\M/T der FH St. Pölten
- Verena Krawarik, Head of Innovationmanagement, APA (Austria Press Agency)
- Florian Saurwein, wiss. Mitarbeiter der Forschungsgruppe Media Business der FH St. Pölten
Moderiert wurde die Diskussion von der Programmchefin des Campus & City Radio 94.4 Anna Michalski.
Während Christine Bauer einige Chancen, die Algorithmen für unbekanntere Musiker*innen bieten, aufzeigte, fokussierte sich Verena Krawarik auf neue Anwendungen und deren ethische Probleme in der Medienwirtschaft und daraus resultierende Ethik-Kodizes. Florian Saurwein berichtete über neuere Forschungsergebnisse zur Medienberichterstattung über Künstliche Intelligenz und Michael Litschka ging ausgehend vom Beispiel des aktuellen AMS-Algorithmus auf die generelle Verbindung neuerer Technologien der KI mit ethischen Konzepten ein.
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion hatte das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Sie haben das Symposium verpasst?
Hier können Sie es in voller Länge nachsehen:
FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Litschka
ForschungsgruppenleiterForschungsgruppe Media Business
Institut für Creative\Media/Technologies Senior Researcher
Forschungsgruppe Media Business
Institut für Creative\Media/Technologies Department Medien und Digitale Technologien