1 min

Enge Kooperation mit HTL St. Pölten

Der Studiengang Smart Engineering pflegt eine langjährige Zusammenarbeit mit der Abteilung der Wirtschaftsingenieure

Besuch an der HTL St. Pölten
Copyright: Martin Messinger | v.l.n.r.: Martin Pfeffel Direktor, Thomas Felberbauer FHSTP, Andreas Hainzl (Abteilungsvorstand Wirtschaftsingenieure)und Martin Messinger (Prof. für Entrepreneurship)

Praxis wird im dualen Studiengang Smart Engineering großgeschrieben. Möglich macht das ein stetig wachsendes Partnernetzwerk an Firmen aus unterschiedlichen Branchen, mit denen sich das Studiengangsteam in einem regelmäßigen Austausch befindet. "Diese Zusammenarbeit zu pflegen, ist uns besonders wichtig. Nur so kann die Verzahnung von Beruf und Studium auch weiterhin funktionieren", sagt Studiengangsleiter Thomas Felberbauer.

Genauso bedeutsam wie diese enge Partnerschaft mit der Wirtschaft ist der regelmäßige Kontakt mit Schulen, aus denen unsere Studierenden kommen. 

"Die HTL St. Pölten ist ein solcher langjähriger Partner des Studiengangs", sagt Felberbauer. "Smart Engineering bietet den HTL-Absolvent*innen nicht nur attraktive Anrechnungsmöglichkeiten, sondern auch die Chance, Beruf und Studium zu kombinieren und auf diesem Weg ins Berufsleben einzusteigen. Wir freuen uns daher besonders über die gute Zusammenarbeit zwischen der HTL und der FH St. Pölten."

Mit Schüler*innen ins Gespräch kommen

Termine, wie den Recruiting Day an der HTL St. Pölten, nimmt das Studiengangsteam gerne wahr, um die Vorteile eines dualen Studiums und die Ausbildungsinhalte von Smart Engineering vorzustellen und direkt mit den Schüler*innen ins Gespräch zu kommen.

Auch bei den 4. und 5. Klassen der Wirtschaftsingenieure waren Thomas Felberbauer und sein Team zu Gast, um nicht nur die Systeme Universität vs. Fachhochschule einander gegenüberzustellen, sondern auch Fragen zum Studiengang und zu möglichen Karrierewegen zu beantworten. "Wir haben immer wieder Absolvent*innen aus dem WING-Zweig der HTL bei uns im Studiengang und es ist für uns wunderbar zu sehen, wie diese in niederösterreichischen Unternehmen Karriere machen", so Felberbauer.

Jetzt Studienplatz sichern

Sie interessieren sich für den dualen Bachelor-Studiengang Smart Engineering? Bewerbungen für einen Studienstart im Herbst 2024/25 sind noch bis 30. Juni 2024 möglich.

Alle Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf unserer Studiengangswebsite.

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
FH-Prof. Dr. Felberbauer Thomas, MSc

FH-Prof. Dr. Thomas Felberbauer, MSc

Departmentleiter Studiengangsleiter Smart Engineering (BA) Stellvertretender Studiengangsleiter Creative Computing (BA) Department Medien und Digitale Technologien