Finale Sommerwoche für Nachwuchs-Entwickler*innen
Science Academy NÖ: Der 3-semestrige Lehrgang "Smart World" ging im Sommer zu Ende; Bewerbungen für den nächsten Durchgang sind bereits möglich
Für 16 niederösterreichische Jugendliche fand mit der Sommerwoche Anfang Juli 2023 der würdige Abschluss des dritten und damit letzten Semesters des geförderten Weiterbildungs-Lehrgangs "Smart World" der Science Academy NÖ statt. Die FH St. Pölten ist u.a. mit diesem Lehrgang an der Science Academy NÖ der Abteilung Wissenschaft und Forschung des Landes NÖ beteiligt.
Seit dem Auftakt im September 2021 haben wir Schüler*innen auf ihrem Weg in wissenschaftliches Neuland und in deren Kompetenzaneignung rund um die vielfältigen Themen der digitalen Technologien im privaten als auch öffentlichen Umfeld unterstützt sowie bei ihrer persönlichen Weiterentwicklung begleitet.
Abschlusswoche an der FH St. Pölten
Angeleitet und unterstützt durch Lehrende, Forschende und Studierende der Fachhochschule St. Pölten konnten die Teilnehmer*innen des Lehrgangs "Smart World" ihr Wissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Zur Hand hatten sie Labor-Equipment auf dem neuesten Stand wie etwa eine neue Generation an Hardware-Entwicklungs-Kits, die in dieser Form auch ab dem Wintersemester im Industrie 4.0 Labor der FH St. Pölten in der Lehre zum Einsatz kommen wird. Ziel war es über die gesamte Woche, selbstständig auf Technologie basierende Lösungen für ausgewählte Herausforderungen im Alltag zu konzeptionieren und praktisch erste Prototypen aufzubauen. Darunter etwa dynamisch adaptierbare Sensor-Stationen für dezentrale Luftqualitätsmessungen in Stadt und Land.
Eine Präsentation erfolgte beim Abschlussevent im Regierungsviertel in St. Pölten.
Der Stand des Lehrgangs "Smart World" beim Abschluss-Event | Copyright: Wolfgang Voglhuber
Chance, Berufsbilder kennenzulernen
In kleinen Projektgruppen entwickelten die Jugendlichen in der Sommerblockwoche ausgehend von eigenen Ideen innovative Projekte zum Thema "SMART WORLD". Die Ergebnisse präsentierten sie am Abschlusstag Eltern, Freunden sowie Vertreter*innen des Landes NÖ im Rahmen eines großen Abschluss-Events. Lehrgangsleiter Franz Fidler und fachlicher Leiter Christoph Braun verliehen hier den Teilnehmer*innen das abschließende Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrgang der Science Academy.
"Die Science Academy bietet für Schüler*innen die ideale Chance, um aktuelle und auch zukünftig wichtig werdende Technologien sowie Berufsbilder praktisch kennenzulernen", sagt Christoph Braun, der an der FH St. Pölten in Lehre und Forschung die Labore im Bereich Elektronik und Industrie 4.0 verantwortet. "Dabei profitieren sie davon, erste Erfahrungen im Bereich der Forschung und Entwicklung durch die enge Zusammenarbeit mit Jung-Wissenschafter*innen zu sammeln und gleichzeitig Einblicke in modernste Infrastrukturen zu bekommen."
Finale Sommerwoche an der FH. St. Pölten | Copyright: Thomas Hüller
Bereits während des dritten Semesters wurden die Teilnehmer*innen durch speziell gestaltete didaktische Szenarien und mithilfe eines auf sie abgestimmten Lehr-Lernequipments für das Experimentieren und Arbeiten an den Projekten auf die Sommerwoche vorbereitet. Neben der technischen Basis wurde dabei ebenfalls ein Fokus auf die besonders im Bereich des Prototypings wichtigen Themen der Ideengenerierung und Konzepterstellung sowie Präsentation der Projektvorhaben gelegt. Sehr unterstützend ist hierbei natürlich die Infrastruktur der FH St. Pölten mit dem Makers‘ Lab rund um Technologien wie Lasercutter, 3D-Drucker und dem immer noch wichtigen handwerklichen Bereich.
"Auch wenn der Begriff "smart" an sich sehr breit definiert werden kann, so sind ich und mein Team immer wieder neu beeindruckt, welche Formen sich in Bezug auf den Technologieeinsatz von den jungen Nachwuchs-Entwickler*innen generieren lassen, wenn mit Motivation und Engagement an den Herausforderungen gearbeitet wird", so Braun.
Smarter Wissenschaftsnachwuchs
Wie schon in den vorangegangenen Semestern hat sich auch jetzt, am Ende des dritten Semesters, gezeigt: Die jungen Wissenschafter*innen sind mit Engagement, Neugier und Eifer bei der Sache.
Die Jugendlichen haben nicht nur authentische Einblicke in die Welt der Wissenschaft erhalten und spannende Berufsfelder kennengelernt, sie haben sich auch intensiv mit den Chancen der zunehmenden Digitalisierung, Themen wie Robotik, Virtual Reality oder 3D-Druck beschäftigt und intelligente Technologien für eigene Projekte genutzt.
Neben ihrem Know-how ist auch ihr Bewusstsein für den digitalen Wandel und die damit verbundenen sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen gewachsen.
Science Academy NÖ 2024-2025
Bewerbungen für den nächsten Durchgang der Science Academy sind bereits möglich. Acht spannende Lehrgänge stehen zur Auswahl. Informationen & Anmeldemodalitäten finden Sie unter noe.gv.at/scienceacademy.

FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Franz Fidler
Leiter Fakultät für Technik und Wirtschaft Studiengangsleiter Digital Design (MA) Studiengangsleiter Digital Media Management (MA) Studiengangsleiter Digital Media Production (MA) Studiengangsleiter Interactive Technologies (MA) Mitglied Erweiterte Hochschulleitung Lehrgangsleiter Digital Future Management (zertif.) Department Medien und Digitale Technologien
Dipl.-Ing. Christoph Braun , BSc
Researcher Smart Engineering (BA) technischer Bereichsverantwortlicher Elektronik und Industrie 4.0Labor Service Department Medien und Digitale Technologien