1 min

Kaminabend mit ÖBB-CEO Andreas Matthä

Im Weiterbildung-Hochschullehrgang Europäische Bahnsysteme fand am 11. Juni 2024 ein Kaminabend mit dem ÖBB CEO Andreas Matthä, statt.

An den Kaminabenden im Masterlehrgang Europäische Bahnsysteme bieten hochkarätige Gesprächspartner*innen den Studierenden die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Bahnen in Österreich, der Schweiz und Deutschland zu blicken. Den deutschen und schweizerischen Studierenden wurde wurde am 11. Juni 2024 mit dem Besuch des Vorstandsvorsitzenden der ÖBB Holding AG Andreas Matthä ein besonders prominenter Gast geboten. Der topaktuelle und wachsende gemeinsame Nachtzugverkehr der ÖBB in die beiden Länder war nur ein Themen-Highlight.

Nationale und internationale Herausforderungen

Ein Gesprächsthema, das die Bahnen in allen Ländern gleichermaßen fordert, ist der Betrieb und die Instandhaltung der Infrastruktur unter den Rahmenbedingungen steigender Verkehrsnachfrage und immer stärkerer Auslastung der Netze. Die Studierenden erhielten auch einen Einblick in die Finanzierungsstrukturen im österreichischen Bahnverkehr und über die ambitionierten Ausbaupläne des Zielnetzes 2040. Aber auch die großen Herausforderungen im Schienengüterverkehr oder beim Thema des Generationswechsels wurden diskutiert. Auch diese Themen betreffen die Bahnen im DACH-Raum gleichermaßen.

Bei einem typisch, österreichischem Buffett konnten die Studierenden im Ausklang noch vertiefte Gespräche mit Andreas Matthä führen.

Europäischer Eisenbahnmaster

Der trinationale Hochschullehrgang für Weiterbildung Europäische Bahnsysteme wird seit2013 gemeinsam mit der ZHAW Winterthur (CH) und der FH Erfurt (DE) abgehalten. Er bietet facheinschlägig berufstätigen Eisenbahner*innen eine Weiterbildungsmöglichkeit im Europäischen Kontext. Der Unterricht findet pro Semester in drei Präsenzwochen statt, die jeweils an den drei Standorten St. Pölten, Winterthur und Erfurt abgehalten werden. Diese Woche ist an der FH St. Pölten der Themenschwerpunkt in Infrastrukturmanagement mit den Spezialthemen Fahrwegplanung und -erhaltung, Bauplanung, -abwicklung, Behördenverfahren und Energieversorgung statt. 

Der Lehrgang wird im 2jährigen Rhythmus abgehalten - der nächste Start ist im Herbst 2025.

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
Dipl.-Ing. Dr. Puz Ulrich, MBA

Dipl.-Ing. Dr. Ulrich Puz, MBA

Studiengangsleiter Bahntechnologie und Management von Bahnsystemen (MA) Stellvertretender Studiengangsleiter Bahntechnologie und Mobilität (BA) Department Bahntechnologie und Mobilität