1 min

MedRoom VR erfolgreich getestet

Studierende des Master-Studiengangs Interactive Technologies entwickelten virtuelles Training für medizinisches Fachpersonal

Österreichs Gesundheitsminister Johannes Rauch testete selbst mit der VR Brille den digitalen Zwilling des Schockraums
Copyright: BMSGPK/Rogner

Jeder Schockraum ist in jedem Klinikum anders aufgebaut. Neues Personal kennt sich also zwar in der Theorie, aber nicht im Schockraum aus, was im praktischen Alltag zum Problem werden kann, denn: In Notfallsituationen muss es oft schnell gehen.

Ein Projekt unserer Studierenden Sophie Westfahl, Thomas Kautz und Hannes Schweiger setzt genau hier an. Mit MedRoom VR haben sie im Rahmen ihres Masterklassenprojekts eine virtuelle Trainingsumgebung für Schockräume geschaffen. Diese innovative Lösung ermöglicht es medizinischen Fachkräften, 1:1 das Finden von Gegenständen zu trainieren. Durch die VR-Brille kann das Schockraumtraining zudem zeit- und ortsunabhängig stattfinden.

VR-Training für Fachpersonal präsentiert

"Wir sind unglaublich stolz auf unsere Studierenden der Masterklasse Augmented & Virtual Reality. Es ist inspirierend, zu sehen, wie sich ein Projekt von der Idee im ersten Semester bis zur Präsentation des Prototypen entwickelt", sagt Franz Fidler, Studiengangsleiter des Masters Interactive Technologies, anlässlich der erfolgreichen Testung des VR-Trainingsprogramms im Landesklinikum St. Pölten vor Gesundheitsminister*innen aus der DACH-Region.

VRMedRoom_Gesundheitsministerinnen.jpg

Österreichs Gesundheitsminister Johannes Rauch testete selbst mit der VR Brille den digitalen Zwilling des Schockraums und hat zu seinen Erfahrungen einen kurzen Clip auf Instagram gepostet.

Aus dem Studium für die Praxis

"Durch die einzigartige Kombination aus theoretischem Wissen und praxisorientierten Lehrveranstaltungen, wie der Masterklasse AR & VR, der Lehrveranstaltung 'Tun-Forschen-Gründen' im zweiten Semester und dem Modul 'Ideenmanagement & Businessplanning' im dritten Semester, haben Sophie Westfahl, Thomas Kautz und Hannes Schweiger es geschafft, ihre Vision zu realisieren", sagt Fidler. "Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten und an unser Masterprogramm Interactive Technologies für die Unterstützung auf diesem spannenden Weg!"

Wir gratulieren dem gesamten Team zu diesem rundum gelungenen Projekt!

Mit ihrer Idee haben es die Studierenden nicht nur ins Start-up-Förderprogramm Creative Pre-Incubator des Landes NÖ geschafft, sie wurden dort auch vor kurzem beim CPI Demo Day 2024 ausgezeichnet. 

Studienplatz sichern

Sie interessieren sich für den Master-Studiengang Interactive Technologies?

Sichern Sie sich Ihren Studienplatz für das kommende Wintersemester 2024/25 noch bis 30. Juni 2024.