Neues KI-Labor für die FH St. Pölten
Pressekonferenz: KI in Niederösterreich und neues Labor an der Fachhochschule St. Pölten
Mit einem Forschungsschwerpunkt stärkt das Land Niederösterreich den Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) im Land. Im Zentrum wird dabei unter anderem ein neues KI-Labor an der Fachhochschule (FH) St. Pölten stehen, das vom Land mit rund 600.000 Euro gefördert wird. Dazu kommen weitere Schwerpunkte, Stiftungsprofessuren und Lehrangebote. Bei einer Pressekonferenz an der FH St. Pölten informierte darüber heute LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gemeinsam mit FH-Geschäftsführer Johann Haag und Studiengangsleiterin Marlies Temper.
„Die Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig und ein wesentlicher Treiber für Wirtschaft, Innovation und Medizin“, sagte Pernkopf, der auch betonte: „Die Künstliche Intelligenz und die neuen Technologien sollen eine Hilfe und nicht eine Hürde sein. Die Prämisse lautet ‚Sicherheit durch Forschung und Vorsprung durch Wissenschaft‘. Deshalb haben wir in Niederösterreich einen Forschungs-Schwerpunkt zum Thema Künstliche Intelligenz um 6,35 Millionen Euro definiert.“
AI RealLabor: neue Infrastruktur für Lehre und Forschung
Die zunehmende Relevanz und Anwendung von künstlicher Intelligenz in Forschung, Industrie und Gesellschaft stellt Hochschulen vor die Herausforderung, diese zukunftsweisenden Technologien sowohl in der Lehre als auch in der Forschung effizient einzubinden.
„Insbesondere die Entwicklung und praxisnahe Erprobung von KI-Methoden unter realitätsnahen Bedingungen erfordert eine flexible, leistungsfähige und skalierbare Infrastruktur. Zudem verlangt die zunehmende Integration von KI-Technologien in Arbeitsabläufe und unseren Alltag die Einbindung von Nutzer*innen in den Entwicklungsprozess, um Anwendungsfälle ganzheitlich zu erproben und eine hohe Akzeptanz zu gewährleisten“, sagt Marlies Temper, Leiterin der Studiengänge Data Intelligence (MA) und Data Science and Artificial Intelligence (BA) an der FH St. Pölten.
Reallabor für den ganzen KI-Lebenszyklus
Das geplante KI-Reallabor wird eine flexible Infrastruktur bereitstellen, die den gesamten Lebenszyklus von KI-Entwicklungen unterstützt – von der Forschung über die praktische Anwendung bis hin zur Lehre. Durch die Bereitstellung von Räumlichkeiten, Services und Infrastruktur ermöglicht es eine schnelle und effiziente Entwicklung von KI-Anwendungen sowie die Durchführung umfassender Tests, auch in Hinblick auf das Zusammenspiel mit Bürger*innen ohne umfassende IT-Kenntnisse.
Mit dem KI-Reallabor wird die Fachhochschule in die Lage versetzt, Forschung, Entwicklung und Lehre auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz nachhaltig zu stärken und KI-Innovationen in Niederösterreich voranzutreiben.
„Das neue KI-Reallabor ist aber nicht nur für Forschung und Lehre zuständig. Das neue Labor soll ein offener Ort für die Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft sein, um KI erlebbar und angreifbar zu machen“, sagt Temper.
FH St. Pölten: stark in der KI-Forschung
Die FH St. Pölten ist eine starke Forschungspartnerin im Bereich der künstlichen Intelligenz und entwickelt das Thema und Anwendungen dazu in Österreich wesentlich mit. „Derzeit laufen an unserer FH 72 Drittelmittelprojekte, davon 18 mit einem Bezug zu KI oder maschinellem Lernen – also ein Viertel aller Projekte. Die Einnahmen aus diesen Projekten mit KI-Bezug belaufen sich auf knapp über 6 Millionen Euro. Mehr als 50 Forscher*innen arbeiten an der FH derzeit an KI-Projekten“, sagt FH-Geschäftsführer Johann Haag.
Die FH St. Pölten baut derzeit eine groß angelegte Rechen- und Speicherinfrastruktur auf, die vom Land Niederösterreich finanziert wird.
Leuchtturmprojekte befassen sich unter anderem mit dem
- Training von KI,
- dem Entwickeln einer vertrauensvollen KI,
- dem Einsatz in der Klimawandelanpassung und in der Landwirtschaft oder in der
- Entwicklung von Smart Cities in Niederösterreich.
Die FH St. Pölten ist auch an federführenden österreichweiten Netzwerken zur KI-Forschung beteiligt. Zentral ist dafür an der FH St. Pölten ihr Center for Artifial Intelligence.
Center for Artificial Intelligence
Seit 2023 bündelt die FH St. Pölten ihre Stärken auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz im Center for Artificial Intelligence. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht es, einzigartige Lösungen für wichtige gesellschaftliche Fragen und für Unternehmen zu entwickeln.
Erforscht wird eine breite Palette an Themen, wie zum Beispiel Fake-News-Detektoren, Tools für die Unwettervorhersage oder die Anwendung von KI im Gesundheitsbereich für bessere Diagnosen als Basis für bessere Therapien.
Auszeichnungen & Awards
Die Qualität der Forschung spiegelt sich auch in Auszeichnungen & Awards wider: So erhielten St. Pöltner Forscher*innen den NÖ Innovationpreis und den eAward. Die ausgezeichneten Projekte verbessern die Ganganalyse und unterstützen damit Menschen z. B. mit Kniearthrose.
KI studieren und Weiterbildung für Unternehmen
Zwei Studiengänge der FH widmen sich schwerpunktmäßig der KI:
Aber auch viele andere Studiengänge bilden zum Einsatz von KI und ihren Methoden aus bzw. haben diese Aspekte in ihre Curricula integriert, zum Beispiel:
- Creative Computing (BA)
- IT Security (BA)
- Cyber Security and Resilience (MA)
- Digital Innovation & Research (MA)
- Information Security (MA)
- Digital Healthcare (MA)
Darüber hinaus bietet die FH St. Pölten Aus- und Weiterbildungen zu KI und Digitalisierung für Unternehmen an, etwa beim niederösterreichischen Haus der Digitalisierung oder dem Digital Innovation Hub Ost.

FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Marlies Temper , Bakk.
Studiengangsleiterin Data Intelligence (MA) Studiengangsleiterin Data Science and Artificial Intelligence (BA) Stellvertretende Departmentleiterin Weiterbildungsverantwortliche Department Informatik und Security Mitglied des Kollegiums 2023 bis 2026 Department Informatik und Security
Mag. Mark Hammer
Fachverantwortlicher PresseMarketing und Unternehmenskommunikation