1 min

Partizipative Pilot-Lehrveranstaltung IP D-A-CH

Interprofessionelle Gesundheitskonzepte über drei Länder: Engagierte Community of Practice aus Lehrenden und einem Betroffenen entwickelte Piloten.

Die Partizipation gesundheitlich Betroffener in die Entwicklung und Umsetzung interprofessioneller Lehre ermöglicht individualisierte Gesundheitsversorgung. Damit Absolvent*innen zur Entwicklung unserer Gesundheitssysteme beitragen, brauchen sie Offenheit und Innovationsgeist. Ergänzt um Verständnis für kulturelle und strukturelle Besonderheiten können sie regionale, personenzentrierte, interprofessionelle Versorgung sicherstellen.

Didaktische Innovation

Digitale Vernetzung und Austausch D-A-CH Studierender im Sinne von „COIL“ (Collaborative Online International Lecture) ermöglichte Studierenden einer Pilot-Lehrveranstaltung interkulturelle interprofessionelle Erfahrungen. Ein Perspektivenwechsel hin zu individualisierter Versorgung entstand durch die Live-Problemstellung und Interaktion mit einem gesundheitlich Betroffenen. In Kleingruppen waren, der Design Thinking Methode folgend, kreative Freiheit und „out of the box“ Denken gefragt.

Wordle.PNG

Interdisziplinäre Entwicklung

Ab 2021 trafen sich Diätologie- und Physiotherapie-Lehrende aus den drei Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz regelmäßig zum Thema interkulturelle, interprofessionelle Lehre. Als Verbund dem Netzwerk Gesundheit Interprofessionell zugehörig, brachten die Expertinnen ihre Erfahrungen aus den Erasmus+ Projekten COPILOT (FH Joanneum; Theresa Draxler) und INPRO (FH St. Pölten; Ursula Hemetek, Anita Kidritsch), der ZHAW Winter School (ZHAW Departement Gesundheit; Andrea Glässel) und mit dem Rahmenmodell für interprofessionelle Fallkonferenzen (HS Gesundheit Bochum; Marietta Handgraaf) zusammen.

Diversität für individualisierte Versorgung

2023 konkretisierte sich das Vorhaben einer Pilot-Lehrveranstaltung. In Zusammenarbeit mit Frank Clasemann, Claus Hofmann und dem Master-Studiengang Digital Healthcare der FH St. Pölten entstanden ein Kick-Off- und ein Eventtermin für das Frühjahr 2024. Einundzwanzig Studierende begeisterten sich für das Vorhaben. Den Gesamtumfang von 1 ECTS inkl. Selbstlernphasen absolvierten zehn Studierende der Studiengänge Diätologie und Digital Healthcare (FH St. Pölten), Physiotherapie (Ö und D), Gesundheitsförderung und Prävention (CH). Der Erfolg verspricht eine Fortsetzung.