Podcast: Was tun gegen Verschwörungstheorien?
Medienethik-Experte Michael Litschka räumt auf mit Verschwörungstheorien
#science| Episode 21
Jetzt den Podcast genießen
Aktuell begegnen uns an jeder Ecke Verschwörungstheorien, insbesondere in Zusammenhang mit Corona. Ist dieser Eindruck richtig? Was überhaupt ist eine Verschwörungstheorie? Und welche Folgen bringt diese Art von Falschmeldungen mit sich?
Erfahren Sie außerdem, was wir dagegen tun können. Anna Michalski spricht in dieser Podcast Folge mit Michael Litschka, FH-Dozent und Experte im Bereich Medienethik.
Mehr Infos
- Event-Tipp: Symposium Medienethik (online) am 29.04.2021 zum Thema „Verschwörungstheorien. Herausforderung für Medien, Nutzer*innen und Demokratie“
- Zur Podcast Episode "Wie kann man Fake News automatisch erkennen?"
- Zur Podcast Episode "Wie funktioniert ein Deepfake"
- Michael Litschka unterrichtet in den ...
- ... Bachelor Studiengängen:
- ... Master Studiengängen:
- ... Bachelor Studiengängen:
Weiter hören
- Alle Episoden gibt's unter podcast.fhstp.ac.at
- Tipp: Den Podcast auf gängigen Podcast-Diensten wie Spotify oder iTunes abonnieren!
- RSS Feed abonnieren

FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Litschka
ForschungsgruppenleiterForschungsgruppe Media Business
Institut für Creative\Media/Technologies Senior Researcher
Forschungsgruppe Media Business
Institut für Creative\Media/Technologies Department Medien und Digitale Technologien