3 min

Projekte für die Praxis

Die Studierenden des Bachelor Studiengangs Management & Digital Business erarbeiteten Projekte für Auftraggeber*innen aus der Praxis

Projektpräsentation Bachelor Management & Digital Business, Verbund AG, FK Austria Wien, Österreichische Post AG, Digital Planet, Flamengo, Erste Digital
Copyright: FH St. Pölten / Sandra Hruby

Man bekommt nicht jeden Tag die Chance, bereits während des Studiums Konzepte für renommierte Unternehmen zu entwickeln und diese auch live vor den Unternehmensverantwortlichen präsentieren zu dürfen. Die Studierenden vom Bachelor Management & Digital Business nahmen diese spannende Challenge an und erarbeiteten in Teams – gecoacht von FH-Lektor Tomas Jiskra – kreative Konzepte für unterschiedliche Kooperationspartner*innen im Zuge der Lehrveranstaltung Unternehmensprojekt. Diese wurden am Ende des Semesters vor hochrangigen Unternehmensvertreter*innen präsentiert.

Zum Start: Die Qual der Wahl

Zur Auswahl standen sechs Projektaufträge, aus denen die Studierenden-Teams jeweils einen Auftrag frei wählen konnten. Wie bei Projektbeauftragungen üblich mussten sich die Studierenden zunächst mit den konkreten Anforderungen und Wünschen der Kooperationsunternehmen auseinandersetzen, um das Projekt anschließend erfolgreich entwickeln und umsetzen zu können.

Projektpartner*innen und Aufgabenstellungen

Projektauftrag Erste Digital

Projektauftrag „Finanzmarktwissen für Senioren“  

Für Erste Digital wurde im Projektauftrag „Finanzmarktwissen für Senioren“ ein digitales Tool skizziert, das älteren Kund*innen den Gebrauch einer Finanz-Software erleichtern soll. Dazu mussten im Vorfeld die Bedürfnisse der Zielgruppe verstanden und auf die wichtigsten Belange in Bezug auf finanzielle Bedürfnisse eingegangen werden. Nachdem auf dieser Basis optimale Kommunikationswege identifiziert wurden, gestalteten die Studierenden darauf aufbauend ein Mock-up mit relevanten Features, das mit der Zielgruppe getestet wurde.

Projektauftrag „Flamengo“

Das Start-up Flamengo bietet Immobilienbesichtigungen mithilfe von Smart Locks & dem Smartphone als Schlüssel an. Ihre Mission ist es, Dynamik in den Immobilienmarkt zu bringen und den Prozess der Immobiliensuche für Makler*innen und Interessent*innen zu vereinfachen. Die Herausforderung: Der Bestell- und Logistikprozess soll so weit wie möglich automatisiert durchgeführt werden.

Die Studierenden erhielten die Aufgabenstellung, ein E-Commerce Konzepte zu entwickeln.

  • Wie sollte ein Webshop für die Lösung aussehen?
  • Wie sollte der Bestellprozess gestaltet werden, sodass er möglichst komfortabel für die Makler*innen und gleichzeitig möglichst schlank in der Implementierung & im Betrieb ist?
  • Welche Zahlungsanbieter / Webshop-Tools /Drittanbieter müssen /sollten herangezogen werden?
  • MVP eines solchen Prozesses
  • Bonus-Game: Wie könnte die Abwicklung nach der Bestellung aussehen? (Logistik- Konzept Light)

Laura Kaltenbrunner (Flamengo) meint: „War klasse mit euch. Herzlichen Dank! Die Studierenden sind sehr flexibel mit den Anforderungsänderungen umgegangen – wie es auch in der Realität oft vorkommt.“

Projektauftrag Digital Planet

Im Projekt für das Unternehmen Digital Planet sollten mittels Markt- und SWOT-Analyse der aktuelle Stand und die Potenziale im Bereich Cybersecurity (CS) in der IoT-gesteuerten Automobilbranche mit Schwerpunkt europäischer Raum ermittelt werden. Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen sollten identifiziert und herausgearbeitet werden. Weiters wurden die rechtlichen Anforderungen und Sicherheitslücken im Zusammenhang mit Cybersecurity und IoT in der Automobilbranche innerhalb der EU untersucht.

„Es hat mich sehr gefreut mitanzusehen, welche Begeisterungsfähigkeit und Liebe zum Detail die Studierenden in unsere Aufgabenstellung gelegt haben. Neben einer umfangreichen Erörterung des Themas wurden Konzepte für IoT-Cybersicherheitslösungen in der Automobilbranche entwickelt, technische Details und zugehörige Kostenschätzungen vorgelegt“, resümiert Andrej Balukcic (Digital Planet)

Projektauftrag Österreichische Post AG

Für die Österreichische Post AG wurden neue Ladesysteme für die Zustellungsfahrzeuge analysiert, Vor- und Nachteile aufgezeigt und abgewogen und der richtige Einsatz der Ladesysteme dargestellt. Im Vorfeld wurden von der Projekt-Gruppe bestehende Konzepte und zukünftig mögliche Beladungssysteme analysiert sowie Vor- und Nachteile qualitativ und quantitativ betrachtet. Bei diesem Projekt konnten die Studierenden auch richtig „anpacken“: Die Post lud die Teammitglieder ein, bei einer Zustellrunde mitzufahren, um den gesamten Ablauf einer Zustellung kennenzulernen.

„Die Gruppe hat die Aufgabenstellung sehr gut ausgeführt. Sehr angenehm mit der Gruppe zusammenzuarbeiten. Motivierte Truppe, die bereit ist, schon um 6 Uhr in der Früh Interviews zu führen“, meint Joseph Harkamp von der österreichischen Post AG zufrieden.

Projektauftrag FK Austria Wien

Für den seit 1911 existierenden österreichischen Bundesliga Fußballklub Austria Wien sollte der Inboundtraffic gesteigert werden. Als externes Inbound Selling Team unterstützten die Studierenden das lokale Marketing & Sales Teams dabei, neue Zielgruppen (Personas) über digitale Kanäle (Social Media, Business Website, digitale Präsenz) zu identifizieren und im Sales Funnel zu qualifizieren.

Projektauftrag Verbund AG

Im Rahmen der Kooperation gab es die Möglichkeit, innerhalb des VERBUND OT Cyber Security Labs an einer Ideenwerkstatt teilzunehmen und so einen Einblick in den Bereich der operativen Technologie des in Österreichs führenden Energieunternehmens zu erhalten und erste Schritte zum Schutz kritischer Infrastruktur zu setzen. Ziel war es: innovative, spannende Projektideen zu entwickeln, die sich auf den Schutz kritischer Infrastrukturen konzentrieren.

Die Studierenden definierten eine Projektidee für das VERBUND OT Cyber Security Lab und erarbeiteten alle notwendigen Projektmanagement-Dokumente und -Informationen von Grund auf.

Dazu zählen Machbarkeits- bzw. Umfeldanalysen, das Projekthandbuch, Projektaufträge, Projektstatusberichte, Projektstrukturpläne (PSP), die Budget- und Zeitplanung sowie der Projektabschlussbericht.

„Ich bin sehr zufrieden aus Sicht des OT Cyber Security Lab. Die Studierenden haben sich die letzten Monate intensiv mit ihren Projekten auseinandergesetzt und die einzelnen Projektschritte detailliert bearbeitet“, zeigt sich Julia Dewitz-Würzelberger begeistert.

Abschlusspräsentationen vor den Auftraggeber*innen

Am Ende des Semesters standen für die Studierenden die Präsentationen der Ergebnisse vor den jeweiligen Unternehmen auf dem Programm.

Vertreter*innen der Unternehmen waren

Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit, die interessanten Projekte und einen gelungenen Abschluss eines ereignisreichen Semesters!

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
Mag. Dr. Wetzstein Irmgard, Bakk., MA

Mag. Dr. Irmgard Wetzstein, Bakk., MA

Studiengangsleiterin Management und Digital Business (BA) Department Digital Business und Innovation