1 min

Psychische Resilienz nachhaltig stärken

Forscherinnen der Fachhochschule St. Pölten präsentieren Projekt bei internationaler Fachkonferenz in Granada

Forscherinnen der FH St. Pölten präsentieren Projekt bei internationaler Fachkonferenz in Granada
Copyright: FH St. Pölten

Von 5. bis 7. Juni 2024 fand die 16. European Academy of Occupational Health Psychology Conference in Granada statt. Die internationale Fachtagung lädt Forscher*innen alle zwei Jahre dazu ein, Projekte rund um das Thema „Arbeitsgesundheitspsychologie“ zu präsentieren und sich mit der Fachcommunity auszutauschen.

„Die Konferenz-Teilnahme war eine großartige Erfahrung“

Auch Tatjana Aubram (Junior Researcher am Institute for Innovation Systems) und Sandra Vyssoki (Dozentin im Department Gesundheit) von der Fachhochschule St. Pölten durften sich über eine erfolgreiche Konferenzeinreichung freuen und ihr Projekt PRO Resilienz im Rahmen einer Poster-Präsentation unter dem Titel „How to Sustainably Promote Resilience Among Employees“ in Granada vorstellen.

„Die Konferenz-Teilnahme war eine großartige Erfahrung. Das Interesse daran, wie mentale Gesundheit am Arbeitsplatz nachhaltig gestärkt werden kann, war sehr groß. Gleichzeitig konnten wir viele andere spannende Projekte aus dem Bereich der Arbeitsgesundheitspsychologie kennenlernen und uns mit Kolleg*innen auf internationaler Ebene austauschen.“, resümiert Tatjana Aubram.

Das Projekt und die Konferenz-Teilnahme wurden durch den Projektfonds Arbeit 4.0 der Arbeiterkammer Niederösterreich gefördert.

Weitere Informationen

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
Dr. Aubram Tatjana, BA MA

Dr. Tatjana Aubram, BA MA

Junior Researcher Institute for Innovation Systems Department Digital Business und Innovation