Revolution im Literatur-Screening
ASReview begeistert an der FH St. Pölten
Am 21. Januar 2025 besuchten Rens van der Schoot, Frans Folkvord und Elena Jalsovec die Fachhochschule St. Pölten, um im Rahmen des EU Horizon-Projekts IMPROVE ihr Open-Source-Tool ASReview (AI-aided Open Source Systematic Review Software) vorzustellen. Rens van der Schoot, Leiter der ASReview Gruppe und des AI Labs an der Universität Utrecht, präsentierte das innovative Tool im Rahmen eines Workshops, der über das Projekt zustande kam.
Das EU Horizon-Projekt IMPROVE (Implementing Patient-Reported Outcomes for Value-Based Healthcare), vertreten an der FH St. Pölten durch die Research Group Inclusive Digital Community Care (Eva Turk, Martin Ernst, Yvonne Prinzellner) des Centers for Digital Health & Social Innovation, zielt darauf ab, patientengenerierte Gesundheitsdaten systematisch zu nutzen, um eine wertbasierte Gesundheitsversorgung zu fördern.
Der Workshop bot eine spannende Gelegenheit, Einblicke in die praktische Anwendung des ASReview-Tools zu gewinnen, das auch mit großem Erfolg bei IMPROVE zum Einsatz kommt. Das Tool kam bereits zum Einsatz als das gesamte IMPROVE-Team in zwei Tagen über 12000 Artikel für das Projekt in Utrecht gescreent hat.
ASReview: Ein innovatives Tool für systematische Literaturrecherchen
Das Open-Source-Tool ASReview ist speziell dafür entwickelt worden, relevante Literatur für systematische Reviews effizient und zielgerichtet zu identifizieren. Mithilfe maschineller Lernalgorithmen unterstützt ASReview Forschende dabei, ihre Suchprozesse zu optimieren und zeitaufwändige Screening-Prozesse zu minimieren.
Ursula Trübswasser, fasste ihre Begeisterung so zusammen: „Der Workshop gestern war eine „Revelation“ für mich! Die Tatsache, dass man sich mit ASReview weder mit Datenbanken noch mit Suchkriterien einschränken muss, sondern im Gegenteil so breit wie möglich suchen kann, weil das KI-gestützte Screening bis ca. 80% des Arbeitsaufwands verkürzen kann, ist so faszinierend, dass ich das Tool unbedingt für Reviews aber auch für Anträge verwenden will!“.
Der thematische Fokus des Workshops lag auf der Vorstellung des Tools und dessen Anwendung in der wissenschaftlichen Praxis. Die innovative Technologie fand bei den Teilnehmenden großen Anklang und wurde in interaktiven Praxisbeispielen anschaulich demonstriert.
Organisiert von der Research Group Inclusive Digital Community Care
Der Workshop wurde von CDSHI organisiert. Eva Turk, STPUAS PI im IMPROVE Projekt, sagt zur Organisation des Workshops: 'Als Martin und ich die ASReview während des Screenathons nutzten, dachte ich, es wäre fantastisch, unsere Forscherinnen damit vertraut zu machen“ Forschende aus verschiedenen Departments der FH St. Pölten nahmen an der Veranstaltung teil und tauschten sich über die Möglichkeiten aus, die ASReview und vergleichbare Technologien für ihre wissenschaftliche Arbeit bieten.
Bernhard Dumphart, zeigte sich ebenfalls beeindruckt: „Ich habe den Workshop sehr interessant gefunden und werde ASReview sicherlich für meine kommende Forschung einsetzen, nicht nur als Review-Tool, sondern auch für die generelle Literaturrecherche.“
Ein informativer und aufschlussreicher Austausch
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie AI-Technologien wie ASReview in Forschungsprozesse integriert werden können, um qualitativ hochwertige Ergebnisse effizient zu erzielen. Die Teilnehmenden lobten insbesondere die praxisnahe Vermittlung und die Anwendungsbeispiele, die den Workshop zu einem inspirierenden Erlebnis machten.