Studieren in drei Ländern

FH St. Pölten bietet ab Herbst 2025 neue internationale Master-Studiengänge an

Die Fachhochschule St. Pölten bietet künftig zwei innovative Joint-Master-Programme an, die in Zusammenarbeit mehrerer internationaler Hochschulen entwickelt wurden. Die internationalen Master-Studiengänge aus den Bereichen Digitale Technologien, Gesundheit und Medien ermöglichen ein Studium an drei Hochschulen in drei Ländern. Damit fördert die FH St. Pölten eine internationale und interdisziplinäre Hochschulausbildung.

In einer vernetzten Welt gewinnen internationale Studiengänge zunehmend an Bedeutung. Sie bieten Studierenden die Möglichkeit, interkulturelle Kompetenzen zu erwerben, ein internationales Netzwerk aufzubauen und ihre Karrierechancen auf dem Arbeitsmarkt zu steigern. Mit dem neuen Studienangebot fördert die FH St. Pölten die Internationalisierung und interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie Vernetzung auf europäischer Ebene.

„Als leitende Institution der European University Allianz E³UDRES², die neun Universitäten und Fachhochschulen aus ganz Europa vereint, ist die FH St. Pölten europaweit und international stark vernetzt. Wir pflegen einen aktiven Austausch in Lehre, Forschung und Wissenstransfer mit unseren Partnerinstitutionen und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Europäischen Hochschul-, Forschungs- und Innovationsraums. Mit unseren neuen internationalen Joint-Master-Programmen setzen wir einen weiteren Schritt in Richtung einer noch engeren europäischen Hochschulkooperation“, sagt Hannes Raffaseder, Geschäftsführer der FH St. Pölten und Leiter der European University Allianz E³UDRES².

Joint Master: International studieren

Ein Joint Master ist ein Master-Studienprogramm, das in Zusammenarbeit mehrerer internationaler Hochschulen entwickelt und angeboten wird. Jede Hochschule bringt ihre eigenen Stärken und Vertiefungsmöglichkeiten ein, von denen die Studierenden profitieren. Die Studierenden erhalten nach Abschluss ein gemeinsames Diplom (Joint Degree).

Teil der digitalen Gesundheitsrevolution werden

Mit dem europäischen Joint Master Citizen-Centered Digital Health and Social Care¹ erlangen Studierende Kompetenzen, die im Gesundheitswesen von morgen entscheidend sein werden. Dieses Programm vermittelt umfassendes Wissen und Fähigkeiten, um digitale Lösungen im Bereich der Gesundheits- und Sozialpflege zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen abgestimmt sind. Die Studienorte sind neben der FH St. Pölten, die Saxion University of Applied Sciences in den Niederlanden sowie die JAMK University of Applied Sciences in Finnland.

Lernen neu gestalten mit XR

Im Joint Master Gamified Reality Applications for Real-world Challenges and Experiences¹ geht es darum, die Potenziale von Gamification und virtuellen Realitäten zu nutzen, um reale Herausforderungen zu meistern. Studierende entwickeln Lösungen, die in der realen Welt angewendet werden können, und arbeiten an interdisziplinären Projekten, die praxisnah und innovativ sind. Die Studienorte sind neben der FH St. Pölten, die Saxion University of Applied Sciences in den Niederlanden sowie die Vidzeme University of Applied Sciences in Lettland.

Infos und Bewerbung

Die Bewerbung für beide Master-Studiengänge ist bis zum 30. April 2025 geöffnet. Für Angehörige aus Drittstaaten ist eine Bewerbung bis zum 28. Februar 2025 möglich (ausgenommen Ukraine mit Aufenthaltstitel).

Bei den Joint-Master-Programmen der FH St. Pölten wird die Studiendauer von 4 Semestern auf 3 Hochschulen aufgeteilt. Die ersten 3 Semester verbringen die Studierenden jeweils an einer anderen Hochschule. Für das vierte Semester können sie eine der 3 Partnerhochschulen auswählen.

Weiterführende Informationen zu den Joint-Master-Programmen finden Sie auf unserer Webseite:

Am 14.03.2025 gibt es Infos zu den neuen europäischen Master-Studiengängen und zum gesamten Studienangebot der FH St. Pölten beim open.day an der FH.

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
Mag. Sito Maja, BA

Mag. Maja Sito , BA

Fachverantwortliche Corporate Communications
Marketing und Unternehmenskommunikation