2 min

Wie kommt die Website zu mir?

Science Academy Niederösterreich: Kooperation zwischen FH St. Pölten und dem Lehrgang Journalismus & Medien

Science Academy Niederösterreich: Kooperation zwischen FH St. Pölten und dem Lehrgang Journalismus & Medien
Copyright: FH St. Pölten

Vor kurzem durften wir im Zuge der Kooperation zwischen dem Department Medien & Digitale Technologien der FH St. Pölten und dem Science Academy Lehrgang Journalismus & Medien (Lehrgangsleitung Peter Filzmaier) des Landes Niederösterreich 23 Jugendliche bei uns am Campus St. Pölten begrüßen.

In dem kooperativ gestalteten Modul "Websites, Medien und künstliche Intelligenz – Wie passt das zusammen?" erwarteten die jungen Teilnehmer*innen Einblicke in die Funktionsweise des Webs und dessen Nutzung für die Medienlandschaft sowie die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Medienerstellung.

Kooperatives Modul zu KI: Expert*innen geben Insights

Die Teilnehmer*innen erhielten in diesem Modul praktische Inputs von Philip Pramer, Journalist bei DER STANDARD, sowie von Bernhard Girsule, Junior Researcher in der Forschungsgruppe Digital Technologies, und Christoph Braun, Researcher Smart Engineering und technischer Bereichsverantwortlicher Elektronik und Industrie 4.0 an der FH St. Pölten.

"Wir freuen uns sehr, dass wir den auch heuer wieder sehr motivierten Teilnehmer*innen mit diesem spannenden und anwendungsorientierten Workshop Einblicke aus unserer Lehr- und Forschungsarbeit liefern konnten", sagt Braun. "Mittlerweile läuft der Science Academy Lehrgang ja bereits im 3. Durchlauf und wir sind jedes Mal von Neuem beeindruckt von dem Engagement der teilnehmenden Jugendlichen. Es freut uns auch sehr, dass wir mit diesem spezifischen Block nun erstmals einen kooperativen Workshop gemeinsam mit der Universität für Weiterbildung Krems/Institut für Strategieanalysen anbieten durften."

Web-Technologien, interaktive Medien und KI

Der Workshop-Teil unter der Leitung der FH St. Pölten beschäftigte sich mit den Themen Web-Technologien, interaktive Medien und dem Einsatz von KI-Tools in der Entwicklung von Anwendungen.

Verarbeitet und verknüpft wurden dabei u.a. Wetterdaten und Webcam-Bilder, um damit praktisch in die Thematik des maschinellen Lernens einzutauchen. „Die Teilnehmer*innen arbeiteten mit einer App, die automatisch aktuelle Wetterberichte erstellt und auf Basis dieser Informationen passende Freizeitaktivitäten vorschlägt. Hierfür nutzte die App vorab trainierte Modelle“, erklärt Braun.

An der Schnittstelle zwischen KI und Journalismus

Um die Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Journalismus drehte sich die andere Hälfte des Workshops. Zu Gast war Philip Pramer, Journalist bei DER STANDARD. Er teilte seine Erfahrungen aus dem journalistischen Alltag mit den Jugendlichen und beleuchtete dabei nicht nur die vielfältigen Möglichkeiten, die KI bietet, sondern sprach auch die damit verbundenen Herausforderungen an.

Anhand einer Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischen Beispielen führte er die Teilnehmenden durch die verschiedenen Anwendungsbereiche von KI im Journalismus und sensibilisierte sie so sowohl für die Potenziale als auch für die Herausforderungen des Einsatzes von KI im Journalismus.

Auch in diesem Workshop-Teil hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden und mit verschiedenen Tools und Methoden zu experimentieren. Ein besonderes Highlight für die Lehrgangsteilnehmer*innen stellte die Arbeit mit KI-gestützten Bildanalyse-Tools dar. Dabei lernten sie, wie Künstliche Intelligenz eingesetzt werden kann, um die Herkunft von Bildern zu bestimmen – ein wichtiger Aspekt sowohl für journalistische Recherchen als auch für die Überprüfung der Authentizität von Bildmaterial.