Zukunft gestalten mit Data Science and Business Analytics
Marlies Temper bei der Imagine21
Neue Digitale Technologien zur Gestaltung der Zukunft standen im Zentrum der IMAGINE21 und dem ersten Austrian Data Day21 am 17. Juni 2021. Es ging um Themen wie Energie-Effizienz, Daten, Künstliche Intelligenz (KI), Ubiquity, Health, AAL, Interconnectivity, New Business Models, Education, Distancing&Robotics und Smart Cities&Regions.
„Be the Change“
Fest steht: Die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und der digitale Wandel können nur gemeinsam gemeistert werden. Daher heißt es für alle: zusammenarbeiten. Ob Industrie, kleine und große Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen, Politik & Administration, Medien, NGOs, Kunst und Kultur, Bürger*innen, Jugendliche etc.
Die Imagine2021 und der Austrian Data Day21 setzen hierfür wertvolle Impulse – ganz unter dem Motto „Be the Change“.
Fokus: Data Science
Marlies Temper, Studiengangsleiterin von Data Science and Business Analytics, sprach mit weiteren Expert*innen aus dem Bereich Data Science über zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich. Ein wichtiger Aspekt dabei war, wie man dieses sehr komplexe Thema gut vermitteln kann. Dabei stand im Mittelpunkt, wie und ob datengetriebene und individualisierte Trainings auch für den Unterricht an der FH St. Pölten relevant sein können.
Lektor und Firmenpartner Günther Tschabuschnig (ZAMG) führte durch diesen produktiven Tag. Marlies Temper resümiert: "Es war sehr spannend sich über Data Science Ausbildungen auszutauschen und auch neue Möglichkeiten von datengetriebene Anwendungen für den Einsatz in der Lehre zu diskutieren."
Über die IMAGINE21 und den Austrian Data Day21
Der Online Event wird veranstaltet vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) – mit dabei ist auch die Data Intelligence Offensive (DIO).
