1 min

Zukunftsheuriger zu Digitalisierung und KI

Zukunftsheuriger von FH St. Pölten und Haus der Digitalisierung zu künstlicher Intelligenz in der Innovation

Zukunftsheuriger zu Digitalisierung und KI

Am 14. Juni luden die Fachhochschule St. Pölten und das Haus der Digitalisierung zu einer neuen Ausgabe ihres Zukunftsheurigen. Diesmal drehte sich alles um die Themen Digitalisierung, künstliche Intelligenz und innovative Anwendungen. Im Zentrum standen Wettbewerbsvorteile durch KI für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), etwa durch Anwendungen im täglichen Berufsleben und den Einsatz von KI in der Marktanalyse.

„Unsere Veranstaltungsreihe ‚Zukunftsheuriger‘ betrachtet Themen der Digitalisierung in Unternehmen und richtet sich an Vertreter*innen von Firmen und alle Interessierten. Wir unterstützen damit den Wissenstransfer zwischen Hochschulen, Forschung und zwischen den Unternehmen“, sagt Peiman Zamani, Knotenmanager des Netzwerks Haus der Digitalisierung von ecoplus Digital, der den Zukunftsheurigen organisiert hat.

KI in Unternehmen

Vorgetragen haben diesmal Digitaltransformations-Experte Michael Macher zum Thema „Einsatz von KI im täglichen Berufsleben zu konkreten Anwendungsfällen für Unternehmen“ sowie Jan Kinne, Co-Founder und CEO von istari.ai, zu „Automated Market Intelligence with webAI“.

Das von Kinne mitgegründete Unternehmen hat sich auf die KI-basierte Analyse von unternehmensbezogenen Webdaten spezialisiert. „Unsere webAI ermöglicht die Analyse von Millionen von Datenpunkten in Echtzeit über Sprachgrenzen hinweg. Unternehmen verschwenden viel Zeit und Geld für manuelle Marktrecherchen. Unsere KI kann sie dabei unterstützen und – richtig eingesetzt – einen großen Mehrwert durch die Automatisierung dieser Marktrecherchen hervorbringen“, sagt Kinne.

Netzwerken

Im Anschluss an die Vorträge gab es die Möglichkeit zum Netzwerken bei einem Heurigenbuffet.

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
FH-Hon.Prof. Ing. Zamani Peiman

FH-Hon.Prof. Ing. Peiman Zamani

Technologietransfer und Verwertung
Forschung und Wissenstransfer
Service- und Kompetenzzentrum für Forschung und Kooperation
Mag. Hammer Mark

Mag. Mark Hammer

Fachverantwortlicher Presse
Marketing und Unternehmenskommunikation