Anregender Austausch unter Lehrenden

Lehrende der Studiengänge des Departments Soziales trafen sich zur jährlichen Lehrendenkonferenz

Am 22. März 2025 trafen sich die Lehrenden der Studiengänge Soziale Arbeit und Sozialpädagogik zur Konferenz. Am Programm standen aktuelle Entwicklungen in der Lehre und in der Forschung des Departments.

"Die Qualität der Lehre in unseren Studiengängen hängt ganz wesentlich vom Engagement externer Expert*innen ab", so Christine Haselbacher, die den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit leitet. "Ich danke allen, die ihre Expertise und ihr Engagement am Department einbringen."

Duale Ausbildung: Neuerungen in der Lehre

Ein wichtiges Thema in den Berichten der Studiengangsleitungen war die Einführung dualer Studienprogramme. "Unsere berufsbegleitend-dualen Studiengänge ermöglichen eine Ausbildung in enger Kooperation mit der Praxis", so Christine Schmid, Leiterin des neuen Bachelor-Studiengangs Sozialpädagogik. "Das garantiert ein gegenseitiges Lernen und ermöglichen eine stetige Weiterentwicklung."

Künstliche Intelligenz in der Lehre

Lukas Richter informierte die Kolleg*innen über neueste Entwicklungen in Sachen KI in Studium und Lehre. Dabei erläuterte er auch den Umgang der Fachhochschule mit dem Thema.

"Das Thema Künstliche Intelligenz beschäftigt uns im zunehmenden Maße", so Johannes Pflegerl, der das Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung und den Master-Studiengang Soziale Arbeit leitet. "Die rasanten Entwicklungen erfordern innovative und kreative Lösungen in Lehre und Forschung."

Weiterführende Links