Asthma: Studierenden-Film will sensibilisieren
Fünf Studierende unserer Masterklasse Film & TV sichern sich Film-Stipendium mit ihrem Konzept für einen Kurzfilm über Asthma
In der westlichen Welt zählt Asthma zu den häufigsten chronischen Erkrankungen – in Österreich leiden ca. sieben Prozent der Bevölkerung daran. Um mehr Bewusstsein für Betroffene zu schaffen, hat die Österreichische Lungenunion in Kooperation mit dem Pneumologischen Versorgungs-Forschung e.V. und AstraZeneca ein Film-Stipendium für drei angehende Filmemacher*innen ausgeschrieben.
Wir freuen uns, dass Studierende unserer Fachhochschule die Jury mit ihrem Filmkonzept überzeugen und sich eines dieser Stipendien sichern konnten.
Asthma, eine Volkskrankheit
Im Rahmen der Ausschreibung waren Studierende eingeladen, sich filmisch mit der Thematik "Schweres Asthma" auseinanderzusetzen und davon Betroffene dokumentarisch oder fiktiv zu begleiten. Die Kurzfilme sollen später im Rahmen von öffentlichen Aufklärungskampagnen für diese Krankheit sensibilisieren.
Denn in der zentralen Wahrnehmung fehlt, dass ein Teil der Betroffenen unter einer schweren Verlaufsform der Erkrankung leidet, dem sogenannten schweren Asthma. Diese Patient*innen haben trotz einer intensiven Therapie Atemnot, sind in ihrem Alltag stark eingeschränkt und leiden oft unter den Nebenwirkungen der Behandlung. Sie werden auch nicht immer ernst genommen, ihnen werden Übertreibungen der Symptome oder psychische Probleme unterstellt.
Masterklasse Film & TV schafft Bewusstsein
Ein Film unserer Studierenden der Masterklasse Film & TV des Studiengangs Digital Media Production soll nun mehr Bewusstsein für die Volkskrankheit Asthma schaffen. Das gesamte Studiengangsteam ist stolz, dass fünf Studentinnen aus dem 2. Semester die Jury mit ihrem Konzept überzeugen konnten und eines dieser Stipendien erhalten haben.
"Wir als Dozent*innen der Masterklasse werden diese Gruppe aktiv bei der Umsetzung des Projektes unterstützen und freuen uns auf die Uraufführung des Kurzfilmes Ende September auf einer eigenen Premiere in Berlin", sagt Lars Oertel, Leiter der Masterklasse Film & TV, über dieses Projekt.
