Bewegung hörbar machen

Interdisziplinäre Forschung mit internationalem Sonification Award ausgezeichnet

Mit fortschreitendem Alter verändert sich unsere Art zu gehen, unser Aktivitätsniveau sinkt und Stürze werden wahrscheinlicher. Die Prävention von muskuloskelettalen Beschwerden sowie die Physiotherapie nach beispielsweise einem Sturz sind entscheidend, um möglichst lange ein beschwerdefreies Leben führen zu können.

Ein interdisziplinäres Team aus den Forschungsinstituten CDHSI, IGW und ICMT unter der Leitung von Michael Iber und Brian Horsak beschreitet hier innovative Wege und bringt die Themen Datensonifikation, biomechanische Bewegungsanalyse und Gangrehabilitation zusammen, um eine einfache, aber höchst innovative Lösung zu schaffen, die Patient*innen während ihrer Physiotherapie bei der Durchführung von Übungen aus der Gangrehabilitation unterstützt.

Innovative Wege in der Gangrehabilitation

Das Projekt konzentriert sich auf akustisches Echtzeit-Biofeedback, auch als Sonifikation bezeichnet, um die Bewegungsqualität beim Gehen und bei Rehabilitationsübungen zu verbessern.

Durch die Kombination von druckempfindlichen Einlegesohlen und maschinellen Lernmodellen wird die Bewegungsqualität in Echtzeit klassifiziert und die Daten über Druckverteilung aus dem Schuh in intuitive akustische Rückmeldungen umgewandelt. Dieser innovative Sonifikationsansatz eliminiert die Notwendigkeit visueller Hinweise, sodass sich die Patient*innen auf ihre Übungen konzentrieren können, während sie klare Anweisungen erhalten, um die Bewegungsqualität während ihrer Übungen zu verbessern.

Akustisches Echtzeit-Biofeedback

Langfristiges Ziel des Projektes ist es, Betroffene auf Fehlbelastungen beim Trainieren aufmerksam zu machen und Physiotherapeut*innen ein zusätzliches Werkzeug für die Arbeit mit den Patient*innen anzubieten.

Möglich macht das vor allem die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie stappone, die eine sensorbestückte Einlegesohle entwickelt hat, welche die Druckverteilung im Schuh messen und auf ein Smartphone übertragen kann.

In die Evaluierung des Projektes einbezogene Physiotherapeut*innen bestätigten das hohe Potenzial des Ansatzes als unterstützende Maßnahme einer therapeutischen Behandlung und Tele-Rehabilitation. Betroffene könnten Übungen auch außerhalb von Therapiesitzungen kontrolliert durchführen und somit den Therapieerfolg beschleunigen.

Das Team hat mittlerweile mehrere Publikationen dazu veröffentlicht und wurde nun auch mit dem internationalen Data Sonification Award gewürdigt, der jährlich durch eine Expert*innenjury vergeben wird.


Wir gratulieren dem gesamten Team:

Victor de Jesus Oliveira-Adriel, Djordje Slijepčević, Bernhard Dumphart, Anna-Maria Raberger, Mario Heller, Mark Simonlehner, Tarique Siragy, Brian Horsak und Michael Iber.

Weitere Infos

  • Nachlesen: aktuelle Publikation zum Projekt
    Diese bietet einen detaillierten Einblick in die wissenschaftlichen Grundlagen und Ergebnisse des Projektes.
  • Video zum Projekt ansehen
    Das Video erklärt das Projekt und bietet eine anschauliche Darstellung der innovativen Technologien und des praktischen Nutzens für Patient*innen und Therapeut*innen.
Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Horsak Brian

FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Brian Horsak

Leiter Center for Digital Health and Social Innovation Senior Researcher Institut für Gesundheitswissenschaften Department Gesundheit
FH-Prof. Dr. Iber Michael

FH-Prof. Dr. Michael Iber

Studiengangsleiter GRACE - Gamified Reality Applications for Real-World Challenges and Experiences* (MA) Academic Director E³UDRES² FH-Dozent Internationaler Koordinator Department Medien und Digitale Technologien