Content Marketing: Der Dialog mit Konsument*innen
Martin Distl und Nina Nossal von der Agentur Group M zu Gast im Bachelor Studiengang „Marketing & Kommunikation“
Vor wenigen Tagen durften die Studierenden des Bachelor Studiengangs „Marketing & Kommunikation“ Martin Distl und Nina Nossal von der Agentur Group M willkommen heißen. Eine Stunde gewährten die Expert*innen Einblicke in die Entwicklung, die Implementierung und Zukunft von Content Marketing.
Was ist Content Marketing?
Martin Distl erklärte zunächst, dass Content Marketing sehr vielseitig und demnach komplex zu definieren sei. Er beschrieb, dass die DNA für professionelles Content Marketing aus der Kreation, der Erstellung von Inhalten, dem Aufbau sowie der Entwicklung von redaktionellen Inhalten besteht.
“Traditional marketing talks to people. Content marketing talks with them!”
Klassische Werbung ist laut, präsent und hat als vorrangiges Ziel das Wecken von Aufmerksamkeit. Content Marketing hingegen zielt darauf ab, in einem Dialog mit den Konsument*innen Geschichten und Werte zu vermitteln, um langfristig in Erinnerung zu bleiben. Dabei steht das Empfängerprinzip im Vordergrund. Es geht bei Content Marketing primär um die Interaktion mit den Konsument*innen. Hierbei werden Inhalte transportiert, welche Konsument*innen Lösungen bieten sollen, sie inspirieren und unterhalten sollen.
Ein wesentlicher Aspekt im Content Marketing ist der Begriff „Purpose“, der das Content Marketing auch in Zukunft begleiten wird. Distl schilderte, dass vor allem jene Kampagnen umsetzbar sind und hohes Potenzial haben, die einen Mehrwert bieten und diesen klar transportieren können.
Kontinuierliche Steigerung der Spendings
In den letzten zehn Jahren haben sich die Ausgaben im Bereich Content Marketing im DACH-Raum nahezu verdoppelt. Dieser Anstieg ist auch aktuell beobachtbar und auch zukünftig wird ein kontinuierliches Wachstum erwartet.
Das Budget, welches für Content Marketing verwendet wird, teilt sich in die Bereiche Analyse, Strategie, Redaktion, Produktion, Distribution und Messung auf. Es ist vor allem die Strategie und Distributionsphase wesentlich, um eine erfolgreiche Kampagne zu konzipieren.
Die Zukunft von Content Marketing
Für die Zukunft wird, unter anderem, nach wie vor Social Media eine wesentliche Rolle spielen. Aber auch Podcasts werden, je nach Audience, weiter an Bedeutung gewinnen. Zudem wird Voice immer wichtiger und auch User Generated Content wird voraussichtlich eine wesentliche Rolle spielen. Weiters wird Live Shopping, auch auf dem österreichischen Markt, zukünftig eine höhere Relevanz haben.
Bei Live Shopping wurden den Studierenden zwei Use Cases der Agentur Group M vorgestellt: DM Drogeriemarkt Österreich und IKEA Österreich. Bei diesen beiden Kunden werden Live Shopping Streams in der Online Shopping App, auf Social Media Kanälen oder auch auf der Website geschalten, bei denen Konsument*innen dann in Echtzeit shoppen, sich informieren und inspirieren lassen können.
Text: Lisa Heilmann, Studentin im Bachelor Studiengang Marketing & Kommunikation