Digitale Transformation & Green Transformation
Tenor des 7. Summit Industrie 4.0: digitale Technologien als Schlüssel zu einer klimaneutralen Krauslaufwirtschaft; das IC\M/T war Teil des Programms
Gemeinsam mit dem diesjährigen Kooperationspartner ecoplus lud die Plattform Industrie 4.0 am 23. Mai 2023 zum 7. Summit Industrie 4.0 Österreich ins Haus der Digitalisierung in Tulln.
Expert*innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft sowie Interessensvertretungen und generell am Thema Digitalisierung Interessierte tauschten sich zu aktuellen Trends und zukünftigen Entwicklungen in der Produktion aus. Heuer im Fokus: die zunehmende Kreislauforientierung in der Produktion und die Rolle digitaler Technologien in diesem Transformationsprozess.
Ebenfalls vor Ort und Teil des Programmes waren vonseiten der FH St. Pölten Thomas Moser, Leiter des Instituts für Creative\Media/Technologies, und Christian Jandl, Researcher und Forschungsgruppenleiter Digital Technologies. Sie stellten aktuelle Projekte zum Einsatz von Extended-Reality-Technologien in der Kompetenzerweiterung und Prozessoptimierung sowie zur Implementierung von prototypischen Asset Tracking Systemen in Unternehmen vor.
Insights aus Österreich, Europa und Japan
Für die Keynotes konnten die beiden führenden Forscher*innen in diesem Bereich Helmut Antrekowitsch (Montanuniversität Leoben) und Karolin Frankenberger (Universität St. Gallen) gewonnen werden. Sie sprachen über Energieeffizienz und Ressourcensicherheit in der Produktion bzw. zu Geschäftsmodellinnovation durch Kreislaufwirtschaft.
Unterschiedliche Digitalisierungsprojekte und Best-Practices aus dem Hochtechnologieland Japan – dem diesjährigen internationalen Partner – standen ebenfalls auf dem Programm. Ebenso erwartete die Gäste ein "Best of" der österreichischen Industrie 4.0, bei dem die FH St. Pölten mit zwei Vorträgen von Thomas Moser und Christian Jandl vertreten war.
Uses Cases R3DRA und Schmetterlingsjagd für Afrika
Thomas Moser stellte gemeinsam mit Rudolf Schöbinger (ZKW Group GmbH) das von der ecoplus geleitete Projekt IMPACT-sXR (Industrial Manufacturing Process And Collaboration Tools for sustainable XR) vor. Darin arbeiten Industriepartner*innen und Hochschulen zusammen, um mit der Hilfe von XR-Technologien neue Wege bei der Wissensvermittlung und bei der Optimierung von Arbeitsprozessen einzuschlagen. "Durch das große Netzwerk an Projektpartner*innen, nämlich 23 Partner*innen aus der Industrie und vier Hochschulen, ist eine große Vielfalt an Anwendungsfällen abgedeckt", erklärt Moser. "Das garantiert, dass das Wissen um die Einsatzmöglichkeiten von XR-Technologie große Verbreitung findet."
R3DRA (Remote 3D Rendering & Animation) von ZKW ist einer der Use Cases darin. Remote Rendering von großen, sehr detaillierten 3D-Modellen ist eine Möglichkeit, um etwa komplexe Industriemaschinen und deren Animation auch auf den oft nicht ausreichend leistungsstarken Endgeräten (z.B. Microsoft HoloLens) ansprechend und performant darstellen zu können. "Im Use Case R3DRA geht es dabei konkret um die Visualisierung der von außen nicht einsehbaren Blackbox-Fertigungsanlage von ZKW, inklusive animierter einzelner Produktionsschritte, welche Teile der Scheinwerferproduktion automatisiert", sagt Moser.
Christian Jandl über den Use Case R3DRA | Copyright: Thomas Holzmann
Christian Jandl und und Haris Ganibegovic (Umdasch Group Venture) sprachen im Anschluss über das FH-Forschungsprojekt TRAAK 4.0 - Tracking Application Knowledge und speziell über den Use Case "Schmetterlingsjagd für Afrika". Hier wird eine mobile Beton-Fertigteil-Fabrik mit einem RFID-System zur Produktionsnachverfolgung ausgestattet.
"Mehrwert davon ist die eindeutige Identifikation von produzierten Fertigteilen und deren Position in der Fabrik", erklärt er. "Außerdem können damit Produktionsdaten, wie z.B. die Anzahl der gefertigten Teile, die Trockenzeit und die Auslastung erfasst werden. Herausforderungen dabei sind die Anbringung der RFID-Tags in den Betonwänden und die Visualisierung der Produktionsdaten."

FH-Prof. Dr. Thomas Moser
Institutsleiter Institut für Creative\Media/Technologies Stellvertretender Studiengangsleiter Smart Engineering (BA) Senior Researcher Industrie 4.0 Smart Engineering (BA) Department Medien und Digitale Technologien
Dipl.-Ing. Christian Jandl , BSc
ForschungsgruppenleiterForschungsgruppe Digital Technologies
Institut für Creative\Media/Technologies Researcher
Forschungsgruppe Digital Technologies
Institut für Creative\Media/Technologies Department Medien und Digitale Technologien