Digitale Werkschau Sommersemester 2021
Ein weiteres Projektsemester des Bachelor Studiengangs Medientechnik ist vorbei. Das Ergebnis: ein Game, Filme und ein Projekt aus dem Mobile-Bereich

Am Dienstag, den 15. Juni 2021 war es wieder soweit – die Studierenden des Bachelor Studiengangs Medientechnik luden zu einer digitalen Werkschau über MS Teams. Eröffnet wurde die Abschlusspräsentation von Studiengangsleiterin Kerstin Blumenstein: „Von Animationen über experimentelle Filme, Mobile und auch einem Game haben die Studierenden eine inhaltlich breite Mischung an Projekten ausgearbeitet.“
Um einen Überblick über die Projekte zu geben, starteten die 6 Teams mit 2-minütigen Pitches. Im Anschluss daran fanden die Präsentationen statt, in denen die Studierenden über die Ideen, die Umsetzung sowie Herausforderungen sprachen und die fertigen Projektarbeiten vorstellten. Die Ergebnisse konnten sich wieder einmal sehen lassen!
Einblicke in die Projekte
Neben animierten und experimentellen Filmen wurde auch ein Game gestaltet sowie die Showreel-Seite für Studierenden- und Forschungsprojekte der FH St. Pölten überarbeitet. Ein kurzer Teaser zu den Projekten ist bereits auf der Eventseite der Abschlusspräsentationen zu finden.
Demnächst werden die folgenden Projekte auch umfangreicher und mit Einblicken in das Endergebnis auf der Projektseite des Studiengangs präsentiert:
- #1: Roadhog
- #2 Showreel
- #3 Das Ende vom Leben und der Einsamkeit
- #4 Macht
- #5 Marscalation
- #6 Kaya
Einblicke in die Abschlusspräsentation | Copyright: Macht, Roadhog, Marscalation, Das Ende vom Leben und der Einsamkeit
Von der Idee zum fertigen Projekt
Das Projektsemester stellt einen der wichtigsten Meilensteine vor dem Abschluss des Studiums dar. Dabei haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Kompetenzen in den unterschiedlichen Teilbereichen der Medientechnik in Form eigener Projekte umzusetzen.
Ein gesamtes Semester lang arbeiten die Studierenden in Kleingruppen, gemeinsam mit Projektbetreuer*innen, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen, an einem eigenen Projekt – von der Idee über die Entwicklung von Prototypen bis hin zur Fertigstellung. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt, was sich auch an den innovativen und individuellen Ergebnissen zeigt.