Ein Blick ins Kopfkino
Wie das Unterbewusstsein Werbung verarbeitet
Sandra Preiß, CEO und Gründerin der Limbio Group, stellte in der Spezialvorlesung Werbung unter der Leitung von FH-Prof. Max Eiselsberg im Masterstudium Digital Marketing & Kommunikation das Thema Messung von Gehirnaktivitäten im Neuromarketing vor. Ihr Unternehmen nutzt funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT), um die Reaktionen des Gehirns auf Werbekampagnen zu analysieren. Dabei wird sichtbar, welche Emotionen und Entscheidungsprozesse durch bestimmte Werbebotschaften ausgelöst werden.
Drei Key Insights:
- Bauchgefühl vs. Wissenschaft – Unternehmen verlassen sich oft auf subjektive Meinungen bei der Gestaltung von Kampagnen und Verpackungen. Funktionelle Magnetresonanztomografie bietet hier eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage und reduziert kostspielige Fehlentscheidungen.
- Wanting statt Liking – Nicht das Gefallen einer Werbung (Liking), sondern das Verlangen nach einem Produkt (Wanting) führt zur Kaufentscheidung. Ziel ist es, das Wanting-System des Gehirns zu aktivieren, da es für Handlungen und Kaufimpulse verantwortlich ist.
- Das Gehirn entscheidet blitzschnell – Die Amygdala benötigt nur wenige Millisekunden, um einen ersten Eindruck von Personen, Sujets, TV-Spots usw. zu formen.
Text: Pia Kaufmann, Studentin Masterstudium Digital Marketing & Kommunikation
