Erfolgreiche Mitarbeit bei „A Team für Österreich“
Im Rahmen des Moduls „Berufsfeld“ stellte Emma Zimmel ihr Können bei der Dokutainment-Reihe „A Team für Österreich“ auf ORF1 unter Beweis
Um die Studierenden bestmöglich auf ihre spätere berufliche Tätigkeit vorzubereiten, besteht der Studienplan unseres Master Studiengangs Digital Media Production nicht nur aus Theorie und deren praktischer Umsetzung im Zuge diverser Projekte an der Fachhochschule St. Pölten – auch das Modul „Berufsfeld“ stellt einen wichtigen Bestandteil der Ausbildung dar.
„A Team für Österreich“
Welche Vorteile und Erfahrungen das Modul den Studierenden bietet, zeigt die erfolgreiche Arbeit von Emma Zimmel, die ihr Können bei der Dokutainment-Reihe „A Team für Österreich“ unter Beweis stellen konnte. Diese wurde vom 26. November 2020 bis zum 20. Jänner 2021 in der ORF 1 Primetime ausgestrahlt.
"A Team für Österreich" |Copyright: ORF/Roman Zach-Kiesling
Neben der Moderatorin Larissa Marolt bestand das „A-Team“ aus sieben Redakteur*innen, die sich jede Woche mit unterschiedlichen gesellschaftspolitisch relevanten Themen beschäftigten.
Emma Zimmel befasste sich dabei mit den Themenbereichen „Die Enttabuisierung von psychischen Krankheiten“ und der „Body Positivity“ Bewegung.
Alle Infos zum TV-Format „A Team für Österreich“
Vielfältige Aufgabenbereiche
Von der Recherche über die Aufbereitung und Planung der Inhalte, die Suche nach passenden Interviewpartner*innen, die Kontaktaufnahme und die Durchführung der Interviews bis hin zur Erstellung der Drehpläne und Konzepte war unsere Studentin in zahlreichen und vor allem vielfältigen Aufgabenbereichen tätig.
Einblicke hinter die Kulissen | Copyright: Emma Zimmel
Wichtige Learnings
Im Anschluss an das Modul haben die Studierenden die Aufgabe, ihre Arbeit im Rahmen eines Abschlussberichtes zu reflektieren. Dabei werden die eigenen Kompetenzen genauer betrachtet und wichtige Learnings daraus gezogen. Ziel ist es, herauszufinden, in welchen Themengebieten die eigenen Stärken liegen und an welchen Bereichen noch gearbeitet werden muss.
Wie hilfreich diese Erfahrung für die Studierenden sein kann, zeigt auch das Fazit von Emma Zimmel:
„Das Projekt war eine sehr gute Erfahrung für mich. Ich konnte sowohl an meinen fachspezifischen Kompetenzen als auch an mir persönlich arbeiten und habe mich als Mensch weiterentwickelt. Es hat mir dabei geholfen, zu sehen, wo ich noch Aufholbedarf habe und in welchen Bereichen ich noch an mir arbeiten muss.“
Moderatorin Larissa Marolt | Copyright: Emma Zimmel
Das Modul „Berufsfeld“
Im Rahmen des Moduls „Berufsfeld“ setzen sich die Studierenden mit den Anforderungen und Perspektiven ihrer möglichen zukünftigen Arbeitsbereiche auseinander. Dabei können sie zwischen folgenden Bereichen wählen:
- „Forschen“ bedeutet in diesem Kontext im Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbereich tätig zu sein.
- „Tun“ behandelt jene Berufsfeldaspekte, wenn die eigenen Kompetenzen im Auftrag anderer, z. B. in einem Angestelltenverhältnis, ausgeübt werden.
- „Gründen“ bezieht sich auf die Gründung eines eigenen Unternehmens mit eigenständigen, innovativen Ideen, Services oder Lösungsansätzen.
Interesse? Bewerben Sie sich!
Bis 7. Juni 2021 können Sie sich für den Studienstart im Wintersemester 2021/22 bewerben.