Exkursion zur DMEXCO 2023
Eine Reise in die Welt des digitalen Marketings – und die Studierenden von „Marketing & Kommunikation“ waren mittendrin
Auch in diesem Jahr hatte das 3. Semester des Bachelor-Studiengangs Marketing & Kommunikation die aufregende Gelegenheit, im Rahmen einer Lehrveranstaltung nach Köln zu reisen und die DMEXCO (eine der führenden Digital Marketing Expos & Conferences in Europa) zu besuchen. Begleitet von FH Dozentin Barbara Klinser-Kammerzelt und Studiengangsleiter Helmut Kammerzelt tauchte die interessierte Gruppe in die faszinierende Welt des Digital Marketings ein.
Die DMEXCO bot eine beeindruckende Plattform von Expert*innen, Unternehmen und Fachleute aus der Marketingbranche. Hier hatten die Student*innen die Möglichkeit, die neuesten Trends, Technologien und Strategien im Bereich digitales Marketing zu erkunden und zu diskutieren. Die Veranstaltung umfasste eine breite Palette von Vorträgen, Diskussionsrunden und Ausstellungen von Unternehmen, die innovative Lösungen und Dienstleistungen präsentierten.
Zwei Tage voller Eindrücke
Die Messe in Köln erstreckte sich über ein riesiges Gelände, auf dem Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentierten. Für die Studierenden war dies eine einzigartige Gelegenheit, sich zu vernetzen und Einblicke hinter die Kulissen der Marketingwelt zu erhalten. Die zahlreichen spannenden Vorträge von international bekannten Speaker*innen behandelten eine Vielzahl von Themen, von aktuellen Trends bis hin zu Risiken und Chancen. Besonders auffällig war die herausragende Bedeutung künstlicher Intelligenz, die in vielen Präsentationen hervorgehoben wurde.
Marketing-Studierende auf der DMEXCO in Köln © Sophie Ganahl
Der Arbeitsauftrag
Die Reise nach Köln hatte für die Marketing-Studierenden jedoch nicht nur das Ziel der Unterhaltung. Vielmehr waren sie in Teams gegliedert und hatten einen klaren Arbeitsauftrag zu erfüllen: Sie mussten verschiedene Vorträge besuchen um aus einem einen Bericht zu verfassen. Dieser wurde anschließend an "Internet World Austria" zur Veröffentlichung übergeben. Ein weiterer Aspekt des Auftrags bestand darin Expert*inneninterviews durchzuführen, um noch tiefere Einblicke in verschiedene Fachgebiete gewinnen zu können.
Ein Schatz an Eindrücken und Wissen
Die zwei Tage auf der DMEXCO lieferten den Studentinnen und Studenten eine Fülle von Eindrücken und wertvollem Wissen, die es ermöglichten, die Welt des Digital Marketings genauer zu erkunden.
„Wir sind äußerst dankbar für diese einzigartige Gelegenheit und freuen uns darauf, das Erlernte in der Praxis anzuwenden. Die DMEXCO bot uns nicht nur ein Fenster zu den neuesten Entwicklungen im digitalen Marketing, sondern eröffnete auch Türen für unsere berufliche Entwicklung und unsere Leidenschaft für diesen aufregenden Bereich“, so Marketing-Studentin Sophie Ganahl.
Marketing-Studierende auf der DMEXCO in Köln © Sophie Ganahl
Lesen Sie alle Beiträge unserer Studierenden auf „INTERNET WORLD AUSTRIA“
- Anna Bertsch und Sophie Kriegler verfassten einen Beitrag zum Wandel von Storytelling und dem Vortrag von Norwin Kandera.
- Louisa Hager und Lana Steininger berichten über ein Panel von Nikolaus Röttger zum Thema Retail Media.
- Ann-Katrin Schmitz, Gründerin von Baby got Business, gab Einblicke in die vielschichtige Welt des Social-Media-Contents – darüber berichten die Studierenden Birgit Gaisbauer und Angelina Pachler.
- Leonie Höckner und Laura Passenbrunner berichten über einen Beitrag von Maurice van gen Hassend über die Gedankenwelt eines „GenZlers".
- Zum Thema Diversity-Marketing und Woke-Washing in der digitalen Industrie berichten Nova Lesch und Isabella Tuma.
- Stefanie Hasch und Amina Brauner interviewten Dr. Sven Hasselmann von der Deutschen Bahn zum Thema „Personalisierung“.
- Pia Hofstätter und Claudio Waldner beschäftigen sich in ihrem Artikel mit der Zukunft der Agenturen und KI als Treiber für Veränderung, angeregt durch die Diskussion von Nina Haller, Isabella Schnellbügel, Christoph Grünberger und Matt Neckar auf der DMEXCO.
- Alina Berthold und Verena Jetschko berichten über das Thema Künstliche Intelligenz und wie sie Marketing und Kommunikation im Sturm eroberte – einem Beitrag auf der DMEXCO von Dr. Holger Feist.
- Über die Keynote von Tim Alexander von der Deutschen Bank zum Thema „Mensch oder Maschine – wer macht das Marketing der Zukunft“ berichten die beiden Studierenden Freya Ebert und Paul Kittenberger.
- Über Vielfalt und Frauenanteile in Start-ups diskutierten Alice Martin und Romy Schnelle. Darüber berichten Maria Kloucek und Katharina Heinrici.
- Zum „Next Agency Summit“ von Matthias Rossini schrieben die beiden Studentinnen Thi Pham und Alrun Lindtner.
- Oliver Errichiello, CEO und Founder des Büros für Marktentwicklung referierte über „Datenwahn oder Realität“? – darüber berichten Liv Begusch und Lara Soretz.
- Vom TikTok-Trend zur Werbekampagne war der Titel einer Keynote von General Manager von TikTok im DACH-Raum Thomas Wlazik – darüber berichten Matthias Bauernberger und Jana Gumpenberger.
- Im Vortrag von Christian Wust ging es um NoCode-Lösungen für Unternehmen, darüber berichten Melina Reisinger und Jacqueline Doninger.
- Rosa Scheibelreiter und Christoph Schluttner beschäftigten sich mit einem Vortrag von Tobias Böhnke, Traffic & Channel Strategist und Gunter Nowy, Head of Data & Analytics von der Handelsblatt Mediagroup zum Thema „Vorsprung durch Daten: So trifft Kommunikation ins Schwarze“.
- Marie Kreil und Julia Zetka berichten über „Fünf beeindruckende Möglichkeiten von KI im E-Commerce".
- Über die Herausforderungen im Influencer-Marketing berichten Isabella Voitl und Nadine Linner.
- Zum Beitrag von Gaurav Bhaya und seinen Vortrag „A New Era in Digital Marketing: Looking ahead with Google AI” berichten Mackenzie Heider und Katrin Steininger
- Julia Perfler und Marie Salchinger-Koch interviewten den Vortragenden Markus Pöttinger, Geschäftsführer von der gkk DialogGroup, über das bevorstehende Ende der Third Party Cookies.
Text: Sophie Ganahl, Studentin des Bachelors „Marketing & Kommunikation“ an der FH St. Pölten
