Experimentelle Erfahrung, die begeistert
baroXmedia als Publikumsmagnet: Medienprojekte überzeugten bei den Internationalen Barocktagen im Stift Melk
baroXmedia ergänzte auch heuer wieder das Programm der "Internationalen Barocktage Stift Melk". Medienprojekte von Studierenden des Studiengangs Digital Design, begleitet von Markus Wintersberger und Christian Munk, konnten so einer breiteren kulturinteressierten Öffentlichkeit präsentiert werden.
"Wir freuen uns, dass wir erneut von der Stiftsleitung eingeladen wurden, Teil des Programms zu sein, und wir Gelegenheit hatten, unsere Kreativität im Raum der Sommersakristei frei zu entfalten und diesen historisch angereicherten Saal medial zu bespielen", sagt Ines Blatterer, die die studentische Leitung des Projekts inne hatte.
Die Masterklasse Experimentelle Medien lud zur BaroXmedia 2021 ins Stift Melk | Copyright: Ines Blatterer
Multimedial gestaltetes Festspiel
Was ist Raum und wie können wir ihn erleben? Um diese Frage drehten sich die multimedialen Projekte der Studierenden der Masterklasse Experimentelle Medien Ines Blatterer, Florian Salvesberger, Tim Peham, Felix Reiterer, Jakob Sam, Anna-Lena Schlamp und Simon Rainer.
Die zur Verfügung gestellte Räumlichkeit des Stifts, die Sommersakristei, wurde zum Themenschwerpunkt der umgesetzten Installationen.
Copyright: Ines Blatterer
Mehrere VR-Headsets boten den Besucher*innen Einblicke in die experimentell-gestalterischen Arbeiten, welche alle ihren Ursprung in den Elementen der Ausstellungsräumlichkeiten fanden.
"So konnten die Besucher*innen eintauchen in eine abstrahierte Version der umgebenden Architektur, eine Erfahrung, die Gefühle von Familiarität und einer gewissen Entfremdung gleichermaßen bei ihnen hervorgerufen hat", erzählt Blatterer, die sich über das große Interesse der Öffentlichkeit an der Ausstellung freut.
Und das Interesse war in der Tat groß: An beiden Ausstellungstagen herrschte ein großer Andrang von interessierten Gästen.
Save-the-Date: BaroXmedia 2022
Die bereichernde Kooperation wird daher fortgeführt und die Studierenden sind 2022 eingeladen, den nächsten Raum neu zu erschließen, den Gartenpavillon. Diese Räumlichkeit wird für Besucher*innen erneut mit Virtual und Augmented Reality-Elementen auf überraschende Weise erlebbar gemacht.
Virtual und Augmented Reality im Stift | Copyright: Ines Blatterer
Am 4. Juni 2022 lädt die Masterklasse in den Gartenpavillon des Stift Melk, wo auf kreative Weise der barocke Innovationsgeist in die Gegenwart übersetzt wird.
Für alle, die sich bereits auf dieses Ereignis einstimmen möchten, gibt es im anschließenden Video einige Eindrücke der zurückliegenden Installation:

FH-Prof. Mag. Markus Wintersberger
Stellvertretender Studiengangsleiter Digital Design (MA) FH-Dozent Department Medien und Digitale Technologien
Dipl.-Ing. Christian Munk
Junior ResearcherForschungsgruppe Media Creation
Institut für Creative\Media/Technologies Department Medien und Digitale Technologien