FH St. Pölten beim MIT
FH-Projekt am Massachusetts Institute of Technology (MIT) vorgestellt
Das „MIT Computer Science & Artificial Intelligence Lab“ (CSAIL) hat einen unserer Forscher eingeladen, sein aktuelles Projekt vorzustellen: Researcher und FH-Dozent Robert Luh sprach vor internationalem Publikum über die Modellierung und Entwicklung des IT-Security Lehrspiels „PenQuest“.
Das als Beiprodukt seiner Dissertation entstandene Metamodell wurde im Zuge des 1. Innovation Call der FH in Zusammenarbeit der Departments Informatik & Security und Medientechnik zu einem spielbaren Prototyp weiterentwickelt. Aktuell arbeitet ein kleines Team an einer App-Implementierung für den Einsatz in der Lehre.
Spielen zu Lehr- und Analysezwecken
PenQuest ermöglicht das Durchspielen komplexer Cyber-Angriffe zu Lehr- und Analysezwecken. Angreifer*innen und Verteidiger*innen treten gegeneinander an und versuchen, sich in unterschiedlichsten Szenarien (Datenklau, Sabotage etc.) gegenseitig auszumanövrieren.
Das Spiel hat ein FWF Projekt zur KI-gestützten Optimierung von Verteidigungsmaßnahmen („INODES“) hervorgebracht, das Ende 2020 gestartet ist.
- Paper: PenQuest: a gamified attacker/defender meta model for cyber security assessment and education
Über die CSAIL-Seminarreihe des MIT
In der CSAIL-Reihe werden aktuelle Themen vorgestellt und diskutiert. In dem einstündigen Talk können jederzeit Fragen gestellt werden. Es gibt also mehr Diskussion als bei normalen Vorträgen. Außerdem ist die CSAIL-Reihe öffentlich, weshalb auch internationales Publikum dabei sein kann.
Diskutiert werden Themen aus den Bereichen:
- Algorithms & Theory
- AI & ML
- Computational Biology
- Security & Cryptography
- Systems & Networking
Gegeneinladung: MIT auf der CD-MAKE
Wir hoffen, im Gegenzug Una-May O’Reilly und Erik Hemberg der ALFA Forschungsgruppe des MIT bald zu einem FH-Seminar bzw. als Speaker auf der von der FH St. Pölten mit organisierten Konferenz für Machine Learning and Knowledge Extraction (CD-MAKE) begrüßen zu dürfen.
Weitere Infos
