Gender & Diversity an der FH: Unser Team im Porträt
Von Barrierefreiheit bis Genderstern: ein Gespräch über Vielfalt, Sichtbarkeit und Inklusion
Was macht eigentlich das Gender & Diversity Team an der FH St. Pölten?
Im Gespräch mit Margit Wolfsberger im Campus & City Radio St. Pölten geben Anna Steinberger und Dilara Gündüz spannende Einblicke in ihre Arbeit – von barrierefreier Lehre über inklusive Sprache bis hin zur geplanten Aktionswoche Inklusion im Mai. Die Aktionswoche ist offen für alle und macht gelebte Vielfalt auf dem Campus sichtbar.
- Sie sind herzlichst zur Aktionswoche Inklusion eingeladen - insbesondere am 15. und 16. Mai.
Infos und Programmpunkte finden Sie hier. - Das ganze Gespräch mit Anna Steinberger und Dilara Gündüz zum Nachhören.
Interview (Ausschnitte) mit Anna Steinberger und Dilara Gündüz
Was macht Gender & Diversity an der FH St. Pölten?
Anna Steinberger:
Unsere Stelle hat ein sehr vielfältiges Aufgabengebiet – wie der Name schon sagt: Gender und Diversity. Die Herausforderung war, ein Arbeitsprogramm zu entwickeln, das zur FH passt, sie weiterbringt und auch umsetzbar ist. Unsere Arbeit basiert auf verschiedenen Grundlagen: zum einen auf der Satzung – insbesondere Teil 3 zu Gleichstellung und Frauenförderung – und zum anderen auf unserem Gender Equality Plan, einem selbst erarbeiteten Ziel- und Maßnahmenkatalog.
Unsere Themen reichen von Barrierefreiheit über Familienfreundlichkeit und inklusive Kommunikation bis hin zu All-Gender-Toiletten – und richten sich an alle an der FH: Mitarbeitende wie Studierende.
Dilara Gündüz:
Wir organisieren auch Veranstaltungen. Im Mai steht unsere große Aktionswoche Inklusion an – mit Schwerpunkt am 15. und 16. Mai. Das Programm ist für alle offen.
Außerdem gibt es die Gender & Diversity Awards, bei denen Abschlussarbeiten mit einem thematischen Fokus prämiert werden – Einreichungen sind ab Mai möglich.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist unsere Kinderferienbetreuung, die wir in der Karwoche und in drei Sommerwochen anbieten – vor allem für Mitarbeitende, aber auch für Studierende.
Anna:
Im Jahr 2023 haben wir einen Auditprozess durchlaufen – seitdem sind wir als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. Es gibt auch einen Eltern-Kind-Raum, den man zum Wickeln und zur Kinderbetreuung nutzen kann.
Zum Gendern und zur Barrierefreiheit
Anna:
Wir orientieren uns an wissenschaftlicher Evidenz. Studien zeigen klar: Menschen fühlen sich anders – und vor allem inkludiert – angesprochen, wenn inklusive Sprache verwendet wird, etwa mit dem Genderstern.
Dilara:
Zum Thema Inklusion: Seit Jänner haben wir zwei Barrierefreiheitsbeauftragte im Haus – Anna und Kerstin als Stellvertreterin.
Anna:
Zum Thema Sichtbarkeit: 74 % der Behinderungen sind unsichtbar. Die Zahl der Anfragen von Studierenden zum Nachteilsausgleich oder barrierefreier Lehre ist deutlich gestiegen. Wir beraten individuell und finden gemeinsam Lösungen – etwa durch angepasste Prüfungsformate.
Was wünscht ihr euch in 15 Jahren?
Anna:
Mehr Vielfalt unter Mitarbeitenden und Studierenden. Menschen mit verschiedensten Hintergründen. Noch flexiblere Arbeitsmodelle. Und dass es selbstverständlich ist, dass auch Menschen mit Behinderung bei uns arbeiten.
Dilara:
Ich wünsche mir, dass Diversität selbstverständlich gelebt wird – ohne Diskussion über Kleinigkeiten. Dass sie akzeptiert ist und wir uns auf andere Themen konzentrieren können. Wenn Gender und Diversität gut eingebunden sind, kann sich das positiv auf Forschung, Lehre, Arbeitswelt und Miteinander auswirken. Dann wären wir viele Schritte weiter.
Gemeinsam Vielfalt gestalten.
Erfahren Sie mehr über Gender & Diversity an der FH St. Pölten – von Barrierefreiheit über Kinderfreundlichkeit bis zu inklusiver Sprache. Mehr zu Gender & Diversity