Green Meetings kommunizieren Nachhaltigkeit

Praktische Tipps zur Zertifizierung von Veranstaltungen

Der Masterlehrgang Eventmanagement unter der Leitung von FH-Dozent Harald Rametsteiner verbindet die fachliche Wissensvermittlung mit starkem Praxisbezug. Die Studierenden profitieren von erfahrenen Event-Profis aus der Branche, aus den Diskussionen und Fallstudien ergibt sich ein wertvolles Netzwerk.

Glaubwürdige Nachhaltigkeit

Regina Preslmair gibt bei einem Gastvortrag Einblicke in die Gestaltung von Green Meetings und Green Events. Die Vortragende ist im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie für das Österreichische Umweltzeichen zuständig. Die Expertin für nachhaltige Veranstaltungswirtschaft ist aktuell auch Vorsitzende der Jury beim Austrian Event Award.

Beim fachlich fundierten Vortrag betont Regina Preslmair, dass die Voraussetzung für Kommunikation von Nachhaltigkeit die Glaubwürdigkeit ist, man soll nicht angreifbar sein. Es geht um die Kommunikation von Inhalten und konkreten Themen. Bei Veranstaltungen gibt es die Kommunikation auf unterschiedlichen Ebenen, auch die Inhalte bieten Anknüpfungspunkte.

Green Meetings beziehen sich auf vielfältige Themen wie Location, Catering & Gastronomie, Beherbergungen, Technologie, Mobilität, Beschaffung & Abfall bzw. Soziales.

Inspiration für die Gestaltung von Veranstaltungen

Master-Studentin Victoria Ainedter resümiert begeistert den Gastvortrag: "Regina Preslmair gab uns interessante Einblicke in die nachhaltige Veranstaltungsorganisation von Green Events. Als absolute Expertin auf diesem Gebiet bekamen wir aktuelle Informationen über das Österreichische Umweltzeichen und durften mehr über Locations und Hotels – welche bereits mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet wurden – erfahren. Auf erfrischende Art und Weise wurde uns bei ihrem Gastvortrag vermittelt, wie Megaevents wie zum Beispiel der Eurovision Song Contest oder der Radiologenkongress grün wurden, bekamen Praxistipps und erfuhren mehr über die Kriterienliste und Richtlinien für Green Meetings und Events. Sie brachte uns auf den Geschmack bei zukünftigen Events wohl häufiger den grünen Teppich auszurollen.“

Victoria Ainedter studiert berufsbegleitend den Masterlehrgang Eventmanagement, beruflich leitet sie die Hochzeitsagentur Victorya’s Fabulous Moments.

Das Österreichische Umweltzeichen

Diese Zertifizierung ist ein staatlich vergebenes Gütesiegel für ökologische Wirtschaft. Das Zeichen wird in den Bereichen Produkte, Tourismus, Green Meeting und Bildung vergeben.

Seit 1990 kennzeichnet das Österreichische Umweltzeichen Produkte und Dienstleistungen, welche im Vergleich zu Konkurrenzprodukten umweltfreundlicher sind. Die Zertifizierung ist nicht verpflichtend, jedes Unternehmen kann sich freiwillig zertifizieren lassen.