Harbacher Orthopädietage 2021
Dozentin und Lehrgangsleiterin Barbara Wondrasch hielt im Rahmen der traditionellen Harbacher Orthopädietage einen Vortrag
„Die Hüfte von A bis Z“ lautete das Thema der diesjährigen Harbacher Orthopädietage, die vom Moorheilbad Harbach, der Donau-Universität Krems und dem Landesklinikum Zwettl in Zusammenarbeit mit PhysioAustria und vor der Gesellschaft für orthopädische und traumatologische Sportmedizin Österreicham organisiert wurden.
Prävention von Arthrose
Neben der Hüftdysplasie und den typischen Krankheitsbildern im Kindesalter, wurde am 1. und 2. Oktober besonders das Thema der Arthrose beleuchtet. In diesem Kontext hat Barbara Wondrasch in ihrem Vortrag die Möglichkeiten der Prävention von Arthrose vorgestellt und die Rolle der Rumpfstabilität kritisch beleuchtet.
Langjährige Kooperation
Neben der inhaltlichen Weiterbildung standen konnten die Harbacher Orthopädietage auch zur weiteren Vernetzung bzw. zur Intensivierung bestehender Kooperationen genutzt werden.
Das Moorheilbad Harbach ist ein langjähriger Kooperationspartner des Studiengangs Physiotherapie sowohl im Rahmen einer Praktikumskooperation als auch im Rahmen eines EU-Projekts (Inpro – ein Projekt zur Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit) und hat die hohe Kompetenz der Studierenden des Studiengangs Physiotherapie betont.
Mit Stefan Nehrer, Dekan der Fakultät für Gesundheit und Medizin an der Donauuniversität Krems, wurden weitere Projektideen entwickelt und mit Alexander Baillou, Leiter des Hüftnetzwerks, wurden Möglichkeiten einer Kooperation besprochen.
Auf dem Bild sieht man Barbara Wondrasch die auf der Bühne steht und hinter dem Rednerpult den Vortrag hält. Im Hintergrund scheint auf der Wand eine PowerPoint Präsentation auf. | Copyright: FH St. Pölten
Besonders erfreulich war auch das hohe Interesse der Studierenden des Studiengangs Physiotherapie, die sehr zahlreich persönlich an dieser Konferenz teilgenommen haben. „Dieses Engagement und diese hohe Motivation unserer Studierenden hat mich besonders gefreut“ so Wondrasch.
Das positive Feedback bezüglich der hohen Kompetenzen der Studierenden des Studiengangs Physiotherapie sind ein Zeichen der sehr guten Qualität der Lehre im Studiengang.
