Helmut Kammerzelt bei Podiumsdiskussion von „FMP“
„Das Werben um die besten Fachkräfte“ war das Thema eines FMP Talks, zu dem auch Studiengangsleiter Helmut Kammerzelt als Impuls-Speaker geladen war
Arbeitgeber*innen sind gefordert
Was macht einen Arbeitsplatz in Zeiten des Arbeitskräftemangels attraktiv und wie kann man seine Mitarbeiter*innen langfristig begeistern? Dieses Thema beschäftigt aktuell nicht nur die Hotellerie und Gastronomie sondern auch die Kommunikationsbranche.
Umfassende Studiendaten machen deutlich, dass sich der Stellenwert der Arbeit stark verändert, was es für Arbeitgebende zunehmend schwieriger macht, engagierte Talente an ihr Unternehmen zu binden. Den Grund dafür sieht Reinhard Raml (IFES Institut) im ansteigenden Zeitdruck und damit einhergehendem Stress am Arbeitsmarkt. Aktuell denkt ein Viertel aller Beschäftigter in Österreich an berufliche Veränderung.
Von den Arbeitgeber*innen wird mehr Flexibilität bei Arbeitszeit und Arbeitsort, Respekt gegenüber Mitarbeiter*innen und ein solides Grundeinkommen gefordert.
Arbeitsbedingungen in der Kommunikations-Branche sollten optimiert werden
Helmut Kammerzelt, Studiengangsleiter des Bachelors Marketing & Kommunikation, bestärkt die Studienergebnisse Reinhard Ramls durch eine Studierenden- und Absolvent*innen-Befragung an der FH St. Pölten.
Zunehmend gewinnt die Work-Life-Balance an Bedeutung, was mit dem Arbeitsalltag in Agenturen oft schwierig vereinbar ist. Der Arbeitsdruck in (Media-) Agenturen wird von den Befragten als sehr hoch empfunden. Die Arbeit dort oft mit Begriffen wie „Überstunden“, „All-In-Verträge“, „Stress“ und „Leistungsdruck“ in Verbindung gebracht.
Positiv werden auf der anderen Seite aber ein hoher Grad an Selbständigkeit und Verantwortung bemerkt.
„Fair Work Charta“
Ein Umdenken der Arbeitgeber*innen und eine neue Haltung in der Branche sind gefragt um bei Bewerber*innen zu punkten. Interessante Einblicke gibt Helena Luczynski in die „Fair Work Charta“, ein Manifest für eine neue Art der (Zusammen-)Arbeit, an der die Fachgruppe Werbung gemeinsam mit dem Creative Club Austria gerade arbeitet.
Der Präsentation der Studienergebnisse folgte eine Podiumsdiskussion mit reger Teilnahme des TALK-Publikums.
Podiumsgäste des Abends waren: Helena Luczynski (Frau Text), Vera Steinhäuser (Business Coach & Communication Specialist), Edith Singer (Gewista Werbegesellschaft m.b.H.), Reinhard Raml (IFES Institut), Beatrice Dengler (Ogilvy Wien und Studentin im Bachelor Marketing & Kommunikation), Helmut Kammerzelt (FH St. Pölten), Elisabeth Frank (FMP Vorstandsmitglied) und Marco Glöckl (LP Digital).
