Im Gespräch mit Martin Thür
Eine gelungene Überraschung war es, als Martin Thür in einer Lehrveranstaltung des Studiengangs Medienmanagement vorbeischaute und sein Wissen teilte
Ein Bericht von Larissa Eichler (Studentin im Studiengang Medienmanagement)
Für den Bachelor Studiengang Medienmanagement (Jahrgang 2020) begann die Lehrveranstaltungs-Einheit "Berufsfeld Content Management" am 27. Oktober 2021 etwas anders als gewohnt. Nach der Begrüßung der Studierenden seitens FH-Lektor Rüdiger Landgraf kam die unerwartete Information, dass Martin Thür heute zum "Plaudern" vorbeischauen würde.
Rüdiger Landgraf ist neben seiner Tätigkeit als FH-Lektor für den Bereich Digital & Strategy bei Kronehit zuständig. Seinen MBA hat er an der FH St. Pölten gemacht, seinen MA an der MLU Wittenberg. Sein LinkedIn-Motto lautet: "Früher war vieles schlechter."
Einblicke in den Berufsalltag
Martin Thür ist gebürtiger St. Pöltner und arbeitet seit zwei Jahrzehnten als Fernsehjournalist. Seine Berufung – wie er es bezeichnet – ermöglicht es ihm, quer durch die Welt zu reisen und Berichte zu gestalten. Seit 2019 ist er beim ORF für die ZIB-Redaktion sowie die ZIB 2 am Sonntag zuständig.
Da die Einheit unter dem Rahmenthema Content Management Systeme stand, begann das Gespräch mit einem praxisbezogenen Überblick über die CMS, die Martin Thür in seinem beruflichen Umfeld kennt und verwendet.
Er verriet, dass es seit dem Ausbruch der Pandemie auch hin und wieder vorkommt, dass gewisse ZIB-2-Beiträge von zu Hause aus, also mit dem Mikrofon in der Hand unter einer Decke sitzend, eingesprochen werden. Ein herzlichst ehrlicher Insight in die Welt des ORF.
Praktika als Türöffner
Martin Thür gewährte im Gespräch Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und seine ganz persönlichen Karrierehighlights. Solche Einblicke sind vor allem für uns als angehende Medienmanager*innen wertvoll, da der Einstieg in die Medienbranche nicht immer straightforward ist. Obwohl es also viele Wege gibt, in den Medien Fuß zu fassen, gelingt es – so die Erfahrung von Martin Thür – am ehesten über Praktika.
Ein Gespräch auf Augenhöhe
Zum Abschluss (gleichzeitig das Highlight des Gastvortrags) gab es die Möglichkeit für ein Q&A auf Augenhöhe.
Die Fragen der Studierenden umfassten:
- Wie hast du den Aufbau beziehungsweise die Produktion einer eigenen Sendung ohne Management-Studium gemeistert?
- Ist es deiner Meinung nach förderlich, dass gewisse Themen auf Twitter bereits heiß diskutiert werden und erst im Nachhinein ein Interview zum Beispiel in der ZIB 2 dazu stattfindet?
- Sind Sendungen wie die ZIB 2 langfristig gesehen vom Vorteil, da sie neue Dinge ans Licht bringen und neue Sachverhalte darlegen?
- Ist man eingeschüchtert, wenn man mit Personen des öffentlichen Lebens redet und diese während Interviews in die Enge treiben "muss" oder gewöhnt man sich irgendwann daran?
- Wir lernen in der Theorie viel über die "perfekte" Interviewführung. Wie viel läuft denn in der Praxis nach Plan? Sollte man sich von Anfang an darauf einstellen, dass man improvisieren muss?
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an unseren Lektor Rüdiger Landgraf für die Überraschung und an Martin Thür für die Insights. Die Vorfreude auf den nächsten spannenden Gastvortrag ist groß!