Interkulturelle Kommunikation als gelebte Praxis

Abschlusspräsentation Oberösterreich Tourismus - Bachelorstudium Marketing & Kommunikation

Wie spricht man Menschen an, deren kultureller Hintergrund ein anderer ist als der eigene? Und wie gelingt es, Strategien zu entwickeln, die geografische Nähe und kulturelle Unterschiede gleichermaßen berücksichtigen? Mit genau diesen Fragen beschäftigten sich Studierende des Bachelor-Studiengangs Marketing & Kommunikation der Fachhochschule St. Pölten im Rahmen der Lehrveranstaltung Interkulturelle Kommunikation – und machten dabei Theorie zur gelebten Praxis.

Oberösterreich neu entdecken: Konzepte für den slowakischen Markt

Im Zentrum stand die Herausforderung, Oberösterreich als Reisedestination für den slowakischen Markt neu zu denken. In Teams entwickelten die Studierenden Konzepte, reflektierten kulturelle Unterschiede und setzten sich mit grundlegenden Fragen auseinander:

  • Was schafft Vertrauen?
  • Welche Narrative wirken authentisch – und welche Kommunikationsstile fördern Verständnis und Interesse?

Studierende präsentieren ihre Konzepte

Die Vielfalt der Zugänge spiegelte sich in der Qualität und Originalität der ausgearbeiteten Konzepte wider. Drei Gruppen wurden schließlich eingeladen, ihre Ideen direkt bei Oberösterreich Tourismus in Linz zu präsentieren. Was im Hörsaal begann, fand damit eine professionelle Bühne – und wurde zu einem inspirierenden Austausch. Die Rückmeldungen vor Ort waren für viele Studierende ein bleibendes Erlebnis.

Interkulturelle Kompetenz in der Praxis

Doch auch darüber hinaus war die gesamte Lehrveranstaltung geprägt von engagierter Zusammenarbeit, kritischer Reflexion und praxisnahem Lernen. Alle Gruppen leisteten wertvolle Beiträge und zeigten, wie sich theoretische Inhalte in konkrete, anwendbare Strategien übersetzen lassen. Die interkulturelle Auseinandersetzung wurde dabei nicht als abstrakter Lerninhalt verstanden, sondern als Chance, neue Perspektiven zu erkennen, zu verstehen – und in der Kommunikation wirksam werden zu lassen.

Für Lehrveranstaltungsleiter Peter Latzelsperger ist der Mehrwert klar: „Wenn Studierende erleben, dass ihre Arbeit im echten Leben Wirkung zeigt, entsteht ein ganz anderes Verständnis. Interkulturelle Kompetenz ist keine Theorie – sie ist eine Haltung der Welt gegenüber.“

Interesse am Studium?

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
FH-Prof. Mag. Kammerzelt Helmut, MAS

FH-Prof. Mag. Helmut Kammerzelt , MAS

Studiengangsleiter Marketing und Kommunikation (BA) Stellvertretender Studiengangsleiter Digital Marketing und Kommunikation (MA) Lehrgangsleiter Eventmanagement (akad.) Lehrgangsleiter Eventmanagement (MA) Lehrgangsleiter Eventmanagement (MBA) Department Digital Business und Innovation