Kreative Leistungen im Fokus
Medientechnik-Studierende stellten die Ergebnisse ihres Projektsemesters vor; ebenfalls mit dabei: Projekte aus dem iLab
Wie im Bachelorstudium Medientechnik üblich, beschäftigten sich auch dieses Jahr Studierende im fünften Semester ausschließlich mit der Umsetzung eines Projektes. Kürzlich wurden die Ergebnisse präsentiert; heuer waren die Abschlusspräsentationen in die Projektvernissage der FH St. Pölten, eine studiengangsübergreifende Plattform für Studierendenarbeiten, eingebettet.
Besonders erfreulich: Zwei der Medientechnik-Projekte wurden aus rund 100 bei der Projektvernissage eingereichten Studierendenarbeiten ausgezeichnet und mit 500 Euro prämiert. Wir gratulieren!
Vielseitige Ergebnisse
Den Zuseher*innen der Abschlusspräsentationen wurden insgesamt 14 Projekte aus dem Studiengang Medientechnik in Form von englischen Kurz-Pitches vorgestellt. Zusätzlich gewährten die Studierenden Einblicke in die Entstehungsprozesse.
Mit ihren Werken stellten die Studierenden einmal mehr unter Beweis, wie vielfältig der Studiengang und ihre Fachkompetenzen sind. Im Rahmen des Projektsemesters bearbeiteten die Projektteams Projekte aus den Bereichen Animierter Kurzfilm, Experimentelle Medien, Digital Game Production, (Mobile) Web Development, Film und TV sowie Audio.
"In 3 Minuten ein Projekt auf den Punkt zu bringen, an dem man ein ganzes Semester gearbeitet hat, ist nicht so einfach, und dann auch noch in einer Fremdsprache. Unsere Studierenden haben gezeigt, dass sie dieser Herausforderung gewachsen sind, sie alle haben sehr gute Pitches abgeliefert", resümiert Studiengangsleiterin Kerstin Blumenstein zufrieden.
Die Vielfalt der Projekte reichte von Kurzfilmen und Musikvideos über Audio Produktionen und experimentelle Produktvideos bis hin zu Apps oder Games.
Es entstand beispielsweise ein Kurzfilm über ein Strichmännchen, das einen Weg in die dreidimensionale Welt findet. Ein anderes Team sammelte gleich mehrere kreative Werke und erstellte eine Website, auf der sie zugänglich gemacht wurden. Wieder ein anderes Projektteam widmete sich ganz dem Thema Audio und Sound. Es versuchte dabei möglichst viele Facetten der Audiotechnik kennenzulernen.
Ausgezeichnete Projekte
Zwei der präsentierten Semesterarbeiten konnten bei der FH-weiten Projektvernissage die Jury restlos überzeugen und erreichten in ihrer Kategorie jeweils den ersten Platz.
Die ausgezeichneten Projekte | FH St. Pölten
Mit ihren experimentellen Produktvideos wurde das Projekt "Promester" in der Kategorie Master & A/V Projekte ausgezeichnet. Die professionell produzierten Videos sind auf der eigens erstellten Promester Website zu finden, inklusive ergänzender Blog-Artikel.
Das zweite ausgezeichnete Projekt heißt "Homeless" und konnte in der Kategorie Master & Interactive Projekte überzeugen. Das Projektteam gestaltete ein Point & Click Adventure im Bereich Digital Game Production. Protagonist der Geschichte ist dabei ein obdachloser 42-Jähriger namens Noah.
Besonderes Extra
Eingang in die Abschlusspräsentationen fanden dieses Jahr auch die Projektarbeiten des iLabs. Das Besondere: Sie sind alle im interkulturellen Austausch entstanden.
Im iLab arbeiteten dieses Semester 19 Studierende mit, unter ihnen 10 Incoming Students aus Partnerhochschulen der FH St. Pölten. Damit nahmen am iLab kreative Köpfe aus sechs Nationen und verschiedensten Studiengängen – von Sozialer Arbeit über Business bis hin zu technischen Studiengängen wie Medientechnik oder Digital Design – teil.
Vier iLab Projekte wurden vorgestellt | Copyright: FH St. Pölten
Die vorgestellten Projekte "MushCup", "Ener3", "nrecognizedtm" und "Aeye" orientieren sich alle an den Zielen der UN für nachhaltige Entwicklung und bieten innovative Lösungsansätze zu gesellschaftlichen Themen wie Nachhaltigkeit und Gender Equality.