Kreatives Lernen in Anatomie und Physiologie
Zum ersten Mal wurde im Studiengang GuK PLUS mittels kreativem Lernprozess die menschliche Anatomie anhand von Präparaten erlernt
Die Lehrveranstaltung Biologie/Anatomie/Physiologie im Studiengang Gesundheits- und KrankenpflegePLUS ist für die Studierenden aufgrund des großen Stoffgebiets stets eine große Herausforderung. Die Strukturen und Abläufe im menschlichen Körper sind sehr komplex und als künftige Pflegepersonen ist es wichtig jene zu ergründen und zu verstehen. Petra Ganaus, Leiterin des Studiengangs, setzt deshalb auf einen neuen, kreativen Lernansatz.
Übungen an anatomische Präparate
Für diese Lernstrategie wurden anatomische Präparate des Herzens, der Lunge, des Magens und des Gehirns von Tieren zur Verfügung gestellt. Die Entwicklung der konkreten Inhalte und die methodische Gestaltung dieses neuen Lehransatzes wurden von Manuel Kaider umgesetzt.
An fünf Lernstationen konnten Studierende beispielsweise den Weg der Luft in die Lunge genau verfolgen und den Weg des Blutes und auch die Strukturen im Herzen erforschen. Neben tierischen Präparaten des Gehirns dienten Präparate des Magens zur Erkundung des Gastrointestenaltraktes.
Copyright: FH St. Pölten / Manuel Kaider
Ergänzt wurde das umfangreiche Lernprogramm mit Virtual Reality (VR), welches den Studierenden erlaubte in die menschliche Anatomie buchstäblich einzutauchen.
Selbst das FH-Gebäude diente als Anschauungsmodell. Der menschliche Darm erreicht zur Gänze ausgebreitet eine Fläche zwischen 250 bis 500 m2 – dies entspricht der gemeinsamen Fläche der beiden Lichthöfe (ca. 400 m2) im Haus B.
Copyright: FH St. Pölten / Manuel Kaider
Neue Trainingskleidung für Studierende und Lehrende
Eine Prämiere gab es auch für die neue Trainingskleidung für Studierende und Lehrende mit dem passenden Wording für unsere Studierenden: „Nurse in Progress“.
Copyright: FH St. Pölten / Manuel Kaider
Bei den Tieren für die Präparate handelt es sich um Nutztiere, die nicht extra für unseren Unterricht geschlachtet wurden. Die Präparate wurden von einem regionalen Fleischhauer bezogen und daher hat auch ein Veterinärmediziner diese vorab begutachtet. Um die anatomischen Präparate, welche alle von Schweinen stammten, nachhaltig zu verwerten, wurden jene dem Tierheim St. Pölten gespendet. Unsere Kollegin, Pavla Loncar, ist ehrenamtlich im Tierheim tätig und sorgte dafür, dass jene nach dem besonderen Lerneinheiten übergeben wurden.
Sinnvoller Beruf mit Zukunft
Interesse am Studiengang? Jetzt bewerben und im Februar 2023 mit dem Studium beginnen!
