Lernen von den Best Cases für Agiles Marketing
Agiles Arbeiten im Marketing – das geht! Wie genau, zeigt Felicias Kilga von Swiss Life Select Österreich, Marketing & Kommunikations-Studierenden
Felicitas Kilga, Abteilungsleiterin für Strategisches Marketing & Kommunikation bei Swiss Life Select Österreich, folgte der Einladung von Barbara Klinser-Kammerzelt und stellte Studierenden des Studiengangs Marketing & Kommunikation das Prinzip des agilen Arbeitens, die Feinheiten von Scrum und Best Cases aus der Marketing-Realität vor.
Team neu denken – Silos aufbrechen
Teams „neu“ gedacht – anhand der agilen Projektmanagement-Methode SCRUM – bestehen nicht länger aus Rechts-Expert*innen, Recruiting-Spezialist*innen oder Marketing-Manager*innen, sondern je nach Zielsetzung eines Projektes, aus Teamplayern der unterschiedlichen Bereiche, um gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten.
Dafür erhalten sie Unterstützung durch die beiden Rollen des SCRUM Masters und des Product Owners, die nicht operativ am Projekt arbeiten, sondern dabei helfen, potenzielle Stolpersteine aus dem Weg zu räumen. Damit erhält ein agiles Team mehr Eigenständigkeit und mehr Verantwortung – und damit jeder für sich mehr selbst-organisiertes Arbeiten.
Agiles Projektmanagement in der Praxis
Anhand von drei Beispielen aus unterschiedlichen Branchen, verdeutlichte Felicitas Kilga die Entwicklungen von Unternehmen oder Teams zu agilen Teams und agilen Unternehmen.
Teams müssen neu zusammengestellt, Rollen neu gedacht, Ziele neu gesteckt werden – und Menschen müssen neue Prozesse kennenlernen, transparent arbeiten und Vertrauen zueinander aufbauen. Dass dies zu Erfolgen führt, liegt auf der Hand: Ziele werden, nach erfolgreicher Implementierung, meist schneller und kostengünstiger erreicht.